Link Tap Software um „Intelligenten Frostschutz“ erweitert

2025-04-02T14:44:21+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer, Bewässerungscomputer Test, Smart Home, Smarte Bewässerungscomputer, Tests und Vergleiche|Tags: |

LinkTap hat seine Software mit dem März 2025 Update um die zusätzliche Funktion "Intelligenter Frostschutz" erweitert. Schon bisher gab es in den LinkTap Geräten eine gewissen Frostschutz, indem man mittels automatischer Benachrichtigung rechtzeitig vor Winterbeginn vor dem nahenden Frost gewarnt wird und so den Bewässerungscomputer früh genug einwintern kann, um Beschädigungen zu vermeiden. Solche passieren [...]

Beschreibung des Funktionsumfanges der LinkTap App

2025-04-16T09:22:18+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer, Bewässerungscomputer Test, Smart Home, Smarte Bewässerungscomputer, Tests und Vergleiche, Wetterdaten|Tags: , , , , , |

In folgendem Beitrag beschreibe ich die Funktionalität der LinkTap Software zur Steuerung von LinkTap Bewässerungscomputern über das Web. Da die Software für alle LinkTap Modelle die gleiche ist, gilt das hier Geschriebene unabhängig vom verwendeten LinkTap Modell. Welche Funktionalitäten diese Software beinhaltet, wie man sie benutzt, was sie von der smarten Bewässerungssoftware der Mitbewerber unterscheidet und [...]

Online-Kosten-Kalkulator – Was würde ein Bewässerungssystem für Ihren Garten kosten?

2025-03-05T14:22:32+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Kostenkalkulator|

Mit dem Bewässerungs-selbst-bauen Online-Bewässerungs-Kalkulator können Sie mit minimalem Aufwand die zu erwartenden Kosten für die Installation eines Bewässerungssystems berechnen. Dazu benötigen Sie nur die ungefähre Größe der zu bewässernden Rasenfläche und Beetfläche in Quadratmeter. Zu zweitem zählen neben Gemüsebeeten oder Hochbeeten auch zu bewässernden Hecken und  Pflanztröge. Die Eingabe in den Kalkulator erfolgt in den [...]

Im Test: LinkTap Q1 – Smarter Bewässerungscomputer mit 4 Ausgängen

2025-04-16T09:02:44+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer, Bewässerungscomputer Test, Smart Home, Smarte Bewässerungscomputer, Tests und Vergleiche, Wetterdaten|Tags: , , , , |

Die Auswahl an Bewässerungscomputern mit 4 Ausgängen ist sehr klein. Und smarte Bewässerungscomputer mit 4 Ausgängen und Webanbindung sind mir überhaupt nur drei bekannt. Neben dem hier vorgestellten LinkTap Q1, sind das der Orbit B-hyve XD, der in meinem Test aber leider große Hardwareschwächen aufwies und daher von mir nicht empfohlen werden kann und ein von [...]

So werden die Gardena Regner eingestellt (T-Regner, SD-Regner, MD-Regner, OS-140 Viereckregner)

2025-01-28T14:51:34+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Regner|Tags: |

In diesem Beitrag zeige ich, wie man den zu beregnenden Sektor und die Wurfweite bei den Gardena Regnern der T-Reihe, SD-Reihe, MD-Reihe und beim OS-140-Viereckregner einstellt. Diese Reihen umfassen derzeit folgende Modelle: T-Reihe: T-100, T-200, T-380 SD-Reihe: SD30, SD80 MD-Reihe: MD40, MD80, MD180 OS-140: Nur in einer Modellversion erhältlich Dabei führe ich auch jeweils mit [...]

Was unterscheidet die verschiedenen Gardena Regner? (T-Regner, MD-Regner, SD-Regner, OS-Regner)

2024-12-21T22:18:25+01:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Regner|Tags: |

Die Gardena Sprinkler sind im deutschsprachigen Raum die mit Abstand am häufigsten verkauften unterirdischen Regner. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen kann man leicht die Übersicht verlieren, was diese voneinander unterscheidet und welcher Regnertyp sich am besten für welchen Einsatzzweck eignet. In folgendem Beitrag nehme ich die am Markt angebotenen versenkbaren Gardena Regner unter die [...]

Bewässerungsanlage selbst bauen – Wie viel erspart man sich?

2024-09-13T16:02:25+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Einsparpotential|

Kurzantwort: In der Regel erstaunlich viel und deutlich mehr als die meisten zuvor geglaubt hätten! In diesem Beitrag gebe ich konkrete, auf tatsächlichen Angeboten basierende Beispiele. Die Überraschung ist oft groß, wenn mich Blogleser kontaktieren, um bei mir rückzufragen, ob dieses oder jenes eingeholte Angebot denn preislich angemessen wäre. Und zwar sowohl bei den Bloglesern als [...]

Wozu braucht man eine Magnetventilbox und welche Alternativen hat man?

2024-08-09T15:52:51+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung|Tags: , , |

Nutzt man in seinem Garten Magnetventile, um während eines Bewässerungslaufes zwischen den verschiedenen Beregnungszonen umzuschalten, dann stellt sich unweigerlich die Frage nach einer sicheren und sinnvollen Unterbringung der Ventile. Eine dafür gut geeignete und weit verbreitete Lösung ist eine Magnetventilbox, ein stabiles robustes Gehäuse, das im Regelfall in der Erde vergraben wird und in dem [...]

Im Test: Orbit B-hyve XD – Aktuell einziger smarter Bewässerungscomputer mit 4 Ausgängen!

2024-05-21T14:33:03+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer, Bewässerungscomputer Test, Smart Home, Smarte Bewässerungscomputer, Tests und Vergleiche, Wetterdaten, Wetterstation|Tags: , , , , , , , |

Der Orbit B-hyve XD ist aktuell der einzige mir bekannte Bewässerungscomputer mit Webanbindung mit 4 Zonenausgängen. Damit bietet er einerseits eine Alternative zu einer teureren Bewässerungssteuerung mit externen Magnetventilen und andererseits zur Nutzung eines automatischen Wasserverteilers. In diesem Artikel zeige ich, ob und wie gut das in der Praxis funktioniert, was bei der Installation zu [...]

Smarte Bewässerungscomputer – Welches System ist das beste?

2025-04-11T16:46:41+02:00Von |Kategorien: Automatische Bewässerung, Bewässerungscomputer, Smart Home, Smarte Bewässerungscomputer, Wetterdaten, Wetterstation|Tags: , , , , , , , , , |

Ich habe in meinem Blog mittlerweile alle wichtigen smarten Bewässerungscomputer-Systeme getestet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches davon aus meiner Sicht das beste ist und welche Stärken die einzelnen Systeme in unterschiedlichen Bereichen haben. Der Markt für WiFi fähige Bewässerungscomputer ist überschaubar. Abgesehen von einzelnen No-Name Anbietern wird der Markt von den folgenden sechs Anbietern dominiert: [...]

Nach oben