Wasserpumpen
In diesem Bereich des Portals finden Sie umfangreiche Information rund um das Thema Pumpen. Eine Schritt für Schritt Anleitung hilft Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Pumpe: Von der Auswahl des richtigen Pumpentyps, über die Beantwortung der Frage, welche Leistung die Pumpe benötigt, bis zu einem umfangreichen Vergleich von Leistungsdaten und Kosten von über 100 am Markt angebotenen Pumpen. Weitere Beiträge widmen sich zudem detailliert Zusatzkomponenten wie Druckschalter, Druckbehälter, Rückschlagventil oder Filter.
Schritt für Schritt zur Auswahl der passenden Pumpe
Häufige Irrtümer zum Thema Pumpen
Falsch! Die Pumpe muss passend zur Aufgabe gewählt werden, die sie zu erfüllen hat. Eine zu starke Pumpe verbraucht nicht nur unnötig viel Strom, sondern führt auch dazu, dass sich die Pumpe schneller abnützt und damit an Lebensdauer einbüßt. Eine zu starke Pumpe ist demnach genauso zu vermeiden wie eine zu schwache Pumpe!
Falsch! Die zu den Pumpen angegebenen Literleistungen geben den maximalen Wasserdurchfluss bei null Gegendruck an. Beim Ansaugen des Wassers und beim Durchfluss der Leitungen sind jedoch Widerstände zu überwinden, die den Wasserstrom bremsen und damit den Durchfluss reduzieren. Zudem benötigen Regner zum Funktionieren einen Betriebsdruck, der die Wasserleistung weiter reduziert. Die tatsächlich verfügbare Wassermenge hängt daher vom zu überwindenden Druck ab und ist der Pumpenkennlinie der Pumpe zu entnehmen.
Ein Hauswasserwerk ist eine Gartenpumpe in Kombination mit einem Druckschalter und einem Ausdehnungsgefäß. Es ist sinnvoll und nützlich, wenn man oftmals kleine Mengen Wasser benötigt, zum Beispiel wenn man das Brunnenwasser als Brauchwasser für Toilettenspülung, Waschmaschine und Dusche benutzt. In anderen Fällen, zB. wenn man die Pumpe hauptsächlich zur Gartenbewässerung nutzt und diese in der Regel durchgehend für längere Zeit läuft, bringt ein Hauswasserwerk keinen Vorteil bzw. ist sogar kontraproduktiv. In solchen Fällen ist ein Hauswasserautomat bzw. eine einfache Gartenpumpe die bessere Wahl.
Nur teilweise richtig! Bei Tiefbrunnenpumpen stimmt es, diese können während dem Winter im Brunnen verbleiben. Auf der Erdoberfläche oder in der nicht frostgeschützten Brunnenstube stehende Saugpumpen müssen jedoch abgebaut und eingewintert werden.
Wichtige Pumpen-Zusatzkomponenten
Ein Druckschalter schaltet die Pumpe automatisch ein, sobald Wasser benötigt wird und wieder aus, wenn kein Wasser mehr gebraucht wird.
Mit einem Filter wird die Pumpe und/oder nachgelagerte Komponenten vor Verunreinigungen geschützt.
Ein Druckbehälter bzw. Druckkessel oder Ausgleichsbehälter dient als Druckreserve, die dafür sorgt, dass die Pumpe nicht bei jeder kleinen Entnahmemenge starten muss.
Ein Rückschlagventil verhindert das Rückfließen von Wasser und schützt vor Wasserschlag.
Alle Blogbeiträge zum Thema Pumpen
Was ist der Unterschied zwischen Saugschlauch und Druckschlauch?
Der folgende Artikel beantwortet die Frage, wie sich Saugschlauch und Druckschlauch unterscheiden und zu welchem Anwendungszweck man welchen der beiden Schläuche benötigt. Bei Saugpumpen, das sind die üblichen Gartenpumpen, Hauswasserwerke und Hauswasserautomaten, unterscheidet man [...]
Welche sind die leisesten Hauswasserwerke und Gartenpumpen?
Es gibt Nutzungsszenarien, in denen eine möglichst leise Pumpe von größter Bedeutung ist: Vor allem, wenn die Pumpe im Haus aufgestellt wird oder relativ frei stehend im Garten untergebracht wird und eine störende Lärmbelästigung [...]
Welche Vorteile hat eine drehzahlgeregelte Garten- bzw. Hauswasserpumpe?
Drehzahlgeregelte Pumpen kommen aktuell vor allem in der Industrie und im Privatbereich als Umwälzpumpen für Heizung und Pool zum Einsatz. In der Gartenbewässerung bzw. als Hauswasserwerke findet man sie derzeit noch seltener, aber auch [...]
Wie verbindet man eine Pumpe mit dem Bewässerungssystem?
Möchte man seine Bewässerung mit Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne speisen, dann kommt eine Saug-, Tiefbrunnen- oder Zisternenpumpe zum Einsatz. In diesem Beitrag zeige ich mögliche Wege, um diese möglichst geschickt mit [...]
Was tun Druckerhöhungspumpe und Druckerhöhungsanlage?
Im Anschluss beschreibe ich, um was es sich bei einer Druckerhöhungspumpe bzw. Druckerhöhungsanlage handelt, wofür eine solche eingesetzt wird und welche verschiedenen Arten es gibt. Ein eigener Pumpentyp "Druckerhöhungspumpe" existiert genau genommen nicht. Es [...]
Welche Filter für Pumpe und Bewässerung gibt es und wie unterscheiden sich diese?
Um seine Pumpe bzw. seine in einer Bewässerung eingesetzten Komponenten wie Regner, Mikrobewässerungs-Düsen, Tropfschläuche, Ventile etc. zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung eines Filters. Sieht man sich dazu am Markt um, stößt man auf Vorfilter, [...]
Power-Wunder Grundfos Scala1 5-55 im Test
Die Grundfos Scala ist ein Next-Generation-Hauswasserwerk mit innenliegendem Druckbehälter und einigen bisher so nicht angebotenen Funktionalitäten. In der Modellvariante 5-55 verfügt es zudem nicht nur im Vergleich zu anderen Hauswasserwerken, sondern auch wenn man [...]
Interview mit der Firma Grundfos zum Hauswasserwerk Grundfos Scala
Die Grundfos Scala ist ein Hauswasserwerk der nächsten Generation, das etwas mehr als die meisten anderen Hauswasserwerke kostet, aber im Gegenzug mit einer sehr innovativen Technik aufwartet. Es verzichtet zum Beispiel fast vollständig auf [...]
Welcher Pumpentyp ist der richtige?
Hatte man mit der Materie bisher wenig zu tun, scheint es auf den ersten Blick sehr schwierig, aus der Vielfalt an unterschiedlichsten Pumpen den für den eigenen Zweck bestgeeigneten Pumpentyp herauszufinden. Unterschiedlichste Pumpenarten und [...]
Welche Leistung benötigt meine Pumpe?
Die richtige Antwort: Genau diejenige, die für Ihren Anwendungszweck passt! Eine Pumpe darf punkto Leistungsdaten nicht zu klein, sollte aber auch nicht zu groß dimensioniert sein. Wie Sie die perfekt passende Pumpe finden, erklärt [...]
Hilfe beim Pumpenkauf: Leistungsdaten und Pumpenkennlinien von mehr als 50 Saugpumpen
Im Anschluss habe ich die Daten von zahlreichen am Markt angebotenen Saugpumpen zusammengetragen und vergleiche diese anhand von Leistung, Funktionalität und enthaltenen Zusatzkomponenten. Ebenso wird die Pumpenkennlinie zu allen Pumpen dargestellt. Somit finden Sie [...]
Hilfe beim Pumpenkauf: Leistungsdaten und Pumpenkennlinien von mehr als 50 Tiefbrunnenpumpen
Im Anschluss finden Sie eine Übersicht von mehr als 50 am Markt angebotenen Tiefbrunnenpumpen. Diese werden anhand Größe, Leistung und enthaltener Funktionalität verglichen. Um die Leistung korrekt abschätzen und mit ihrer Anforderung vergleichen zu [...]
Was sind Hauswasserautomat und Hauswasserwerk und wann braucht man diese?
Unter einem Hauswasserautomat bzw. einem Hauswasserwerk versteht man Gartenpumpen, die um bestimmte Komponenten erweitert wurden. Beim Hauswasserautomat um einen integrierten Druckschalter, beim Hauswasserwerk um einen zusätzlichen Druckbehälter samt Druckschalter. Der folgende Beitrag erklärt was [...]
Wie funktioniert ein Druckbehälter und wann ist er sinnvoll?
Ein Druckbehälter, oder auch Ausdehnungsgefäß bzw. Druckkessel ist ein aus zwei Kammern bestehender Behälter. Das Ausdehnungsgefäß wird am Druckausgang der Pumpe durch ein T-Stück angeschlossen. Im Ausgangszustand ist die erste Kammer mit Druckluft oder [...]
Vorstellung der Anbieter am Pumpenmarkt und Blick in ihr Sortiment
Im Anschluss finden Sie Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Playern am Markt für Gartenpumpen, Tiefbrunnenbrunnen und Zisternenpumpen: Um wen handelt es sich bei dem Unternehmen, in welchem Land ist es beheimatet, wie groß ist es [...]
Funktionsweise eines Druckschalters und Vorstellung der 3 verschiedenen Druckschalter-Typen
Unter einem Druckschalter oder auch Durchflussschalter, Druckwächter bzw. Presscontrol versteht man eine zusätzliche Pumpenkomponente, die dafür sorgt, dass die Pumpe automatisch bei Öffnen des Leitungsnetzes zu arbeiten beginnt. Und umgekehrt, sobald das Leitungsnetz wieder [...]
Was tut ein Rückschlagventil?
Ein Rückschlagventil findet in der Gartenbewässerung an verschiedensten Stellen Anwendung. Der folgende Blogbeitrag erklärt, was ein Rückschlagventil tut, wie es funktioniert und welche Unterschiede es beim Kauf eines Rückschlagventils zu beachten gibt. Ein Rückschlagventil, [...]
Grundfos – Der Mercedes unter den Pumpen
Beim Vergleich von Gartenpumpen und Tiefbrunnenpumpen stößt man mit großer Wahrscheinlichkeit auf Produkte der Firma Grundfos. Dabei fällt einem zuerst einmal der sehr hohe Preis auf: Übliche Einsteiger-Tiefbrunnenpumpen bekommt man zum Beispiel um 150 [...]