LinkTap hält sein Innovationstempo bei und erweitert seine Software nach dem Intelligenten Frostschutz im März nun um die zusätzliche Funktion „Erweiterte Durchflussüberwachung“ (Advanced Flow Monitoring).

Diese Funktion ergänzt die schon bisher bestehenden Möglichkeiten den Wasserdurchfluss zu überwachen. Diese ermöglichen es einem, bei nicht ordentlich öffnenden bzw. schließenden Ventilen benachrichtigt zu werden bzw. bei einem zu hohem Wasserfluss das Ventil zu schließen.

Die Erweiterte Durchflussüberwachung deckt nun weitere Szenarien mit ab, die sich dann ergeben, wenn man den Bewässerungscomputer im Zusammenspiel mit einem externen Gerät wie einem Durchflussschalter, einem Wasserpegelschalter oder einem Schwimmerventil nutzt. In einer solchen Nutzung ist das Ventil des Bewässerungscomputers für einen längeren Zeitraum geöffnet, jedoch fließt nur dann auch Wasser durch, wenn das externe Gerät den entsprechenden Impuls sendet. Vor dem Ausgang des Bewässerungscomputers befindet sich hier also ein zweites externes Ventil, das das Wasser nur zeitweise durchlässt. Eine solche Lösung kann z.B. für die folgenden Anwendungen von Nutzen sein:

  • Wasser in einem Pool oder einem Teich nachfüllen
  • Sprinkler, die mit Bewegungssensor aktiviert werden
  • Automatische Tiertränken, die bei Bedarf nachfüllen
  • Wasserverbrauch im Haushalt überwachen (offen gelassene Wasserhähne, Rohrbruch)

Der Bewässerungslauf des Bewässerungscomputers unterteilt sich hier also in Zeiten, zu denen Wasser durchläuft und solche, zu denen kein Wasser durchläuft:

Für solche Anwendungen, die sich in mehrere Wasserflussphasen unterteilen lässt sich mit der Erweiterten Durchflüssüberwachung überwachen, ob der Wasserfluss atypisch ist. Dabei können zwei Messgrößen herangezogen werden:

  • Der Wasserfluss während einer Wasserflussphase
  • Der Wasserfluss während aller Wasserflussphasen eines Bewässerungslaufes zusammen gerechnet

Es kann eine maximale Dauer des Wasserflusses oder eine maximale Wassermenge überwacht werden. So kann z.B. eingestellt werden, dass es zu einer Benachrichtigung kommen soll, wenn eine Wasserflussphase (grüner Balken) eine bestimmte Maximaldauer überschreitet. Oder wenn während einer Wasserflussphase mehr als eine bestimmte maximale Wassermenge verbraucht wird. Alternativ oder zusätzlich zur Benachrichtigung kann auch eine Beendigung des Bewässerungslaufes (Schließung des Ventils des Bewässerungscomputers) programmiert werden.

Oder man überwacht alternativ den Wasserdurchfluss aller Wasserflussphasen eines Bewässerungslaufes. Es kann hier ebenfalls eine maximale Wasserflussdauer und eine maximale Wasserflussmenge definiert werden und zusätzlich auch noch eine minimale Wassermenge, die zumindest verbraucht werden soll.

Eine Benachrichtigung kann sowohl via Push-Benachrichtigung auf das Handy als auch als E-Mail-Benachrichtigung angefordert werden.

Eine solche Funktion wird derzeit von keinem anderen mir bekannten Bewässerungscomputer angeboten! Sie ist aktuell mit den Computermodellen T1, Q1 und ValveLinker nutzbar. Ich beschreibe die Funktion noch genauer in der detaillierten Beschreibung der LinkTap App.

Beachten Sie den 5% Rabatt, den Sie als Leser dieses Blogs bei Kauf eines LinkTap Computers erhalten!