Zum Inhalt dieser Webseite

Bewässerung-selbst-bauen.de ist ein Online-Ratgeber für alldiejenigen, die mit dem Gedanken spielen, in Eigenregie eine Gartenbewässerung zu installieren oder auch einzelne Antworten zu Gartenbewässerungs-Detailfragen suchen.
Vor einigen Jahren stand ich vor der gleichen Frage: Weiterhin stundenlang im Garten stehen und Rasen und Gartenpflanzen mühsam mit dem Gartenschlauch bewässern, oder einmal etwas Zeit und Geld in die Realisierung einer automatischen Bewässerung investieren. Die Entscheidung fiel dann schnell zu Gunsten der automatischen Bewässerung. Die größte Herausforderung war das Zusammentragen des notwendigen Wissens: Wie fängt man das ganze überhaupt an, welches System soll man verwenden und in welcher Reihenfolge geht man am sinnvollsten vor? Die notwendigen Informationen suchte ich mir mühsam und zeitaufwändig auf verschiedensten Internetseiten, in Online-Foren und in den Produktinformationen der Herstellerfirmen zusammen. Soweit das überhaupt möglich war, zu vielen zu klärenden Details waren überraschenderweise kaum oder überhaupt keine Informationen verfügbar, sodass mir oftmals nur die Trial and Error Methode blieb, also herausfinden durch ausprobieren.
Mein Projekt automatische Gartenbewässerung war schlussendlich erfolgreich, die Bewässerungsanlage ist bereits seit einigen Jahren ohne Probleme im Einsatz. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten realisierte Bewässerungsanlagen laufen ebenfalls zur vollsten Zufriedenheit.
Die Realisierung einer Bewässerungsanlage ist keine Hexerei und auch für den technisch wenig beschlagenen, aber motivierten Laien – wie auch ich es damals war – möglich. Ich komme weder aus der Branche, noch hatte ich vor meinem privaten Bewässerungsprojekt jemals mit der Thematik zu tun. Gerade deswegen glaube ich, mich gut in die Situation und in die Gedankenwelt des Otto-Normal-Verbrauchers versetzen zu können. Mein im Zuge des Projekts gesammeltes und sukzessive erweitertes Wissen gebe ich hier auf der Webseite weiter.
Die Informationen sind in Projektform aufgebaut, von der Erstinformation und Planung, über die konkrete Kaufentscheidung und die Montage der Anlage bis zur abschließenden Realisierung der Steuerung samt Programmierung, so dass Sie Schritt für Schritt die einzelnen Stufen durchlaufen können.
Es würde mich freuen, wenn Ihnen die hier angebotenen Informationen helfen, Zeit, Kosten bzw. Arbeitsaufwand zu sparen und ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekt Gartenbewässerung!
Johann Kodnar, Webmaster
Schritt für Schritt zur eigenen Bewässerungsanlage
Vorteile, die Bewässerung selbst zu realisieren:
Wesentlich niedrigere Kosten für die Installierung (nur Materialkosten)
Automatische Gartenbewässerung wird leistbar bzw. kann um den gleichen Betrag eine wesentlich bessere Anlage realisiert werden
Unabhängigkeit von Professionisten, Sie haben Zugriff auf jeden Teil der Anlage und alle Bedienungsanleitungen selbst verfügbar.
Sehr niedrige laufende Kosten, da Wartungen und kleine Instandhaltungsarbeiten selbst durchgeführt werden können
Durch die Beschäftigung mit der Materie entwickelt man Verständnis für die Funktionsweise
Problemlose nachträgliche Erweiterung/Adaptierung
Mythen und Fakten zum Thema Bewässerung
Wie bei jedem Thema ist es auch hier notwendig, sich vor Projektbeginn zumindest ein bisschen mit der Thematik zu beschäftigen. Ist man dazu bereit, dann lässt sich eine automatische Bewässerung aber auch problemlos vom motivierten Do-it-Yourselfer umsetzen. Das Kriterium ist weniger handwerkliches Geschick, als vielmehr eine gute Planung. Alles was sie dazu brauchen, finden Sie hier auf der Webseite.
Genau das Gegenteil ist der Fall! Im Vergleich zur manuellen Bewässerung lässt sich durch eine optimal abgestimmte, gleichmäßige Bewässerung Wasser einsparen. Das wird erreicht, indem Rasen und Pflanzen nur so viel gegossen werden, wie es notwendig ist. Moderne Regner sorgen zudem für eine langsame, schonende Bewässerung, so dass das Wasser komplett von den Pflanzen aufgenommen werden kann.
Die laufenden Kosten bestehen vor allem aus den Wasserkosten. Für kleinere Gärten sind diese eher gering, bei größeren Gärten steigen sie proportional zur Bewässerungsfläche an. Hat man einen eigenen Brunnen, kann man diese einsparen. Es verbleiben davon abgesehen noch geringe Stromkosten für die Pumpe und Batterie-/Stromkosten für den Bewässerungscomputer und ggf. Magnetventile. Die Errichtungskosten hängen vom Ausmaß der Anlage ab und ob man sie in Eigenleistung baut oder von Professionisten errichten lässt. Eine kleine, einfache Anlage, die man in Eigenleistung errichtet und manuell steuert, startet ab etwa 300 bis 400 Euro, für einen größeren 500 Quadratmeter Rasen mit professioneller Steuerung mit Bewässerungscomputer und Magnetventilen sind ebenfalls in Eigenleistung 1.500 bis 2.000 Euro zu veranschlagen. Lässt man die Anlage stattdessen durch einen Professionisten umsetzen, muss man die Kosten zumindest mal 2,5 rechnen. Detaillierte Informationen und Rechenbeispiele finden Sie im Blogbeitrag zu den Kosten einer automatischen Bewässerung.
Auch wenn man beim Einkauf im Baumarkt das Gefühl haben könnte, aber dem ist nicht so. Regner und andere Bewässerungsprodukte sind nicht nur von Gardena, sondern auch von zahlreichen weiteren Anbietern erhältlich, darunter Weltmarktführer wie Hunter und Rain Bird. Diese Produkte sind oftmals deutlich besser und kosten dabei in vielen Fällen auch noch viel weniger, bei Regnern teils nur den halben Preis. In der Rubrik Kauf finden Sie zahlreiche konkrete Tipps, wie Sie bei besserer Qualität auch noch Geld sparen können.
Ganz so einfach ist es in der Praxis leider nicht. Selbst wenn der Rasen nach der Bewässerung durchgehend feucht ist, heißt das noch nicht, dass man alles richtig gemacht hat. Das Zauberwort heißt „gleichmäßige Bewässerung“, also dass alle Stellen in der gleichen Zeit auch die gleiche Menge Wasser abbekommen. Sonst kann es passieren, dass einige Stellen aufgrund von Wassermangel braun werden, oder auch manche Stellen zu viel Wasser abbekommen und man damit laufend Wasser verschwendet bzw. es zu Staunässe kommt. Auf den Planungsseiten wird erklärt, wie man es richtig macht.
Weitere Seiten meiner selbst-bauen-Reihe:
Aktuellste Blogbeiträge
Wasserpegelschalter H-Tronic WP 3000 plus im Test
In diesem Beitrag stelle ich den Wasserpegelschalter H-Tronic WP 3000 plus vor und zeige welche Leistungsdaten er hat, was genau man für sein Geld bekommt und wie er funktioniert. Zuerst noch kurz zum prinzipiellen [...]
Wie funktioniert ein Wasserpegelschalter und welche gibt es?
In diesem Beitrag erkläre ich, wie ein Wasserpegelschalter funktioniert und wozu man ihn einsetzt. Anhand der Produkte der Firma H-Tronic und weiterer Hersteller stelle ich unterschiedliche Typen von Wasserpegelschaltern vor und beschreibe, worin sich [...]
In nur 10 Tagen zur Automatischen Gartenbewässerung
Prinzipiell lautet meine Empfehlung, sich in Ruhe in das Thema Bewässerung einzulesen und frühzeitig die Planung zu beginnen. So entwickelt man ein umfangreiches Verständnis für die Materie und holt das Bestmögliche aus seinem Bewässerungsprojekt [...]
Hilfe beim Pumpenkauf: Leistungsdaten und Pumpenkennlinien von 24 Zisternenpumpen
Im Anschluss finden Sie einen Vergleich von 24 am Markt angebotenen Zisternenpumpen. Diese werden tabellarisch anhand ihrer Eigenschaften und ihrer Funktionalität gegenübergestellt. Zur korrekten Abschätzung der Pumpenleistung ist zu jeder Pumpe die Pumpenkennlinie abrufbar. [...]
Bewässern mit Zisterne
Mit einer Zisterne lässt sich vorhandenes Regenwasser als Gieß- und Brauchwasser nutzen und damit kostbares Trinkwasser und die dafür anfallenden Kosten sparen. Wie groß die Zisterne sein sollte, welche Kosten und welche Ersparnis realistisch [...]
Welche Pumpe braucht man für eine Zisterne?
Es gibt nicht nur eine, sondern mehrere mögliche Lösungen, um Wasser aus einer Zisterne zu fördern. Im Anschluss stelle ich diese vor und gehe auf ihre Vor- und Nachteile ein. Zisternen sind in der [...]
Bewässern mit Regenfass oder oberirdischem Regenwassertank
Die Bewässerung aus einem Regenwasserfass oder einem oberirdisch angebrachten Regenwassertank stellt eine Alternative dar, wenn nur vergleichsweise wenig Wasser benötigt wird. Sie ist sehr einfach zu realisieren und um ein Vielfaches günstiger als die [...]
Zisterne oder Brunnen – Was ist besser?
Eine ganz wesentliche Frage, die man vor Anschaffung einer Zisterne klären sollte, ist jene, ob die Realisierung eines Brunnens nicht mehr Sinn macht. Denn möchte man mit der Zisterne eine größere Fläche bewässern, dann [...]
Was kostet eine Regenwasser-Zisterne?
Regenwasserzisternen bzw. Regenwassertanks sind in unterschiedlichsten Größen und Ausführungen erhältlich. Dieser Beitrag gibt Antwort darauf, mit welchen Kosten Sie für welche Variante rechnen müssen. Vorweg geschickt: Oberirdische Regenfässer oder Regenwassertanks wie sie am Titelbild [...]
Balkon- und Terrassenbewässerung ohne Wasseranschluss
Dieser Beitrag stellt Bewässerungsmöglichkeiten vor, die man auf Balkonen bzw. Terrassen ohne vorhandenen Wasseranschluss hat. Von der Mikrobewässerung aus Wasservorratsbehältern, über Pflanzgefäße mit integriertem Wasserspeicher bis zu Wasserspeichermatten und Hydrogel. Am Ende des Beitrages [...]
Balkon- und Terrassenbewässerung mit vorhandenem Wasseranschluss
In diesem Artikel stelle ich Möglichkeiten vor, wie man eine Balkon- bzw. Terrassenbewässerung mit vorhandenem Wasseranschluss umsetzen kann. Mit einem vorhandenem Wasseranschluss ist dabei ein Außenwasserhahn oder eine andere sich selbst speisende Wasserquelle wie [...]
Regner-Vergleichstest
Untenstehend habe ich die wichtigsten am Markt angebotenen Regner für bewaesserung-selbst-bauen.de einem Vergleich unterzogen. Sie finden auf dieser Seite alle verglichenen Regner in einer kompakten Übersicht mit dem Testergebnis und den wichtigsten Eckdaten. Ganz vorne [...]
Gardena Smart Sensor im Praxistest
Der Gardena Smart Sensor ist ein Sensor der neuen Generation, der kabellos über Funkverbindung sendet und mit den smarten Bewässerungscomputern aus dem Hause Gardena kommuniziert. Der Sensor beinhaltet nicht nur die Funktionalität eines Bodenfeuchtesensors, [...]
So funktioniert der Gardena 6-Wege-Wasserverteiler automatic
Bei aller Skepsis, die ich gegenüber manchen Gardena Produkten, vor allem gegenüber den Regnern habe, bin ich ein umso größerer Fan des Gardena Wasserverteilers automatic. Wie man diesen einsetzt und warum es derzeit kein [...]
Gardena Smart Water Control webgesteuerter Bewässerungscomputer im Praxistest
Der Gardena Smart Water Control ist der Platzhirsch am Markt der webgesteuerten Bewässerungscomputer. Ob er das zu Recht ist, welche Funktionen er beinhaltet, wie man ihn installiert und wie gut das alles im Alltag [...]
Wie hoch ist die Niederschlagsrate der Gardena Regner?
Bei Regnern wird normalerweise die Niederschlagsrate angegeben, also wie viel Wasser die Regner in einer bestimmten Zeit an eine bestimmte Fläche abgeben. Bei Gardena fehlt diese wesentlich Information. In folgendem Bericht habe ich diese [...]