Kann man einen Brunnen selbst bauen?

2024-10-24T08:46:07+02:00Von |Kategorien: |

Ja, das ist prinzipiell möglich! Die Realisierung eines Rammbrunnens ist vergleichsweise einfach, der Bau eines Bohrbrunnens hat hingegen abhängig von den örtlichen Voraussetzungen einen mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrad. Schachtbrunnen sollte man ohne entsprechende Befähigung nicht in Eigenregie bauen, da die Bauarbeiten vergleichsweise gefährlich sind.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Brunnentypen?

2024-10-24T08:42:16+02:00Von |Kategorien: |

In Kürze zusammengefasst: Ein Rammbrunnen ist einfach und günstig zu realisieren, hat aber eine vergleichsweise kurze Lebensdauer und eine geringe Wasserkapazität. Der Bohrbrunnen ist quasi der Mercedes unter den Brunnen mit hoher Wasserkapazität und sehr langer Lebensdauer. Im Gegenzug ist die Errichtung deutlich teurer und aufwändiger. Schachtbrunnen werden heute nur mehr sehr selten gebaut. Einerseits [...]

Was kostet ein Brunnen?

2024-10-24T15:24:28+02:00Von |Kategorien: |

Das hängt in erster Linie von den folgenden vier Faktoren ab: Welchen Brunnentyp möchte man realisieren? Wird der Brunnen in Eigenregie realisiert oder soll ein Unternehmen beauftragt werden? Welche Bohrtiefe soll erreicht werden? Beschränkt man sich auf das Notwendigste oder möchte man den Brunnen auch ein bisschen ausgestalten? Einen Rammbrunnen kann mit im Selbstbau um [...]

Wann zahlt sich die Errichtung eines Brunnens aus?

2024-10-23T17:35:29+02:00Von |Kategorien: |

Vor allem, wenn der Brunnen in Eigenregie errichtet wird, amortisiert sich dieser in der Regel sehr schnell. Engagiert man einen Professionisten, dann dauert es deutlich länger. Die laufenden Kosten für die Bewässerung reduzieren sich mit einem eigenen Brunnen auf die Stromkosten der Pumpe, die im Vergleich marginal sind. Auch können in vielen Fällen Abwasserkosten gespart [...]

Nach oben