Welche Pumpe verwendet man für eine Zisterne?

2024-10-24T14:52:48+02:00Von |Kategorien: |

Für eine Zisterne kann man sowohl eine gewöhnliche Saugpumpe als auch eine spezielle Zisternenpumpe nutzen. Bei dieser handelt es sich um eine Tauchdruckpumpe, die mit einem bulligen Kühlmantel umgeben und mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet ist.  Der Kühlmantel sorgt für eine ausreichend Kühlung der Pumpe, die sonst innerhalb der großräumigen Zisterne und da die Pumpe während [...]

Was kostet ein Zisterne?

2024-10-24T15:26:09+02:00Von |Kategorien: |

Das hängt sehr stark von der Größe der Zisterne ab und ob es sich um eine Zisterne aus Kunststoff oder Beton handelt. Die Anschaffungskosten der Zisterne machen bei der Realisierung einer Zisterne in etwa nur ein Drittel bis die Hälfte der Gesamtkosten aus, da zusätzlich umfangreiche Kosten für den Aushub, die Installierung der Zuleitung, Herstellung [...]

Zisterne oder Brunnen – Was ist besser?

2024-10-24T15:21:24+02:00Von |Kategorien: |

Ist ein Brunnen machbar, ist dieser in der Regel die bessere Alternative, da einerseits eine größere Wasserkapazität zur Verfügung steht und andererseits die Errichtungskosten geringer sind. Auch ist das Sparpotential bei der Errichtung eines Brunnens größer, da mehr Eigenleistung möglich ist. Die Zisterne kann dann die bessere Alternative sein, wenn das Grundwasser sehr tief liegt [...]

Bis zu welcher Tiefe kann man einen Rammbrunnen bauen?

2024-10-24T09:21:42+02:00Von |Kategorien: |

Bis zu einer Tiefe von ca. 7 Metern! Der begrenzende Faktor ist hier die Saugpumpe, die Wasser aus physikalischen Gründen nur bis zu einer bestimmten Tiefe ansaugen kann. Für darüber hinaus gehende Tiefen kommt daher nur ein Bohrbrunnen in Frage. Dieser ist breit genug, um eine Tauchpumpe darin unterzubringen, für die diese Limitierung nicht gilt. [...]

Braucht man für einen Brunnen eine Bewilligung?

2024-10-24T15:23:46+02:00Von |Kategorien: |

In Deutschland hängt das davon ab, wo man wohnt, da die konkrete Regelung auf lokaler Ebene von der Kommune oder Stadt festgelegt wird. Eine Anmeldung ist prinzipiell immer notwendig, wobei es sich dabei um einen kostenlosen, rein formalen Akt handelt, mancherorts wird auch eine Bearbeitungsgebühr fällig. Komplizierter wird es, wenn man den Brunnen nicht nur [...]

Mit welchen Werkzeugen gräbt man einen Brunnen?

2024-10-24T09:02:56+02:00Von |Kategorien: |

Bei Rammbrunnen wird mit einem speziellen Erdbohrer vorgegraben und ab Erreichen des Grundwasserspiegels das Rohr die restlichen Meter von oben weiter in die Erde gerammt. Bei Bohrbrunnen wird ebenfalls mit einem Erdbohrer bis zum Erreichen des Grundwasserspiegels gegraben. Ab dort kommt dann ein sogenannter Plunscher bzw. eine Kiespumpe zum Einsatz, da im nassen Erdreich mit [...]

Wie sucht man die richtige Stelle für einen Brunnen?

2024-10-24T15:27:15+02:00Von |Kategorien: |

Da das Grundwasser in großen zusammenhängenden Flächen fließt, kann der Brunnen prinzipiell an jeder beliebigen Stelle realisiert werden. Für die Auswahl der Stelle sollten praktische Überlegungen im Vordergrund stehen: Nicht in unmittelbarer Nähe das Hauses, um Einflusswirkungen auf das Fundament auszuschließen An einer Stelle, die man gut mit Strom versorgen kann In der Nähe eines [...]

Wie findet man heraus, wie tief das Grundwasser liegt?

2024-10-24T08:53:50+02:00Von |Kategorien: |

Am einfachsten durch Nachfragen bei Nachbarn, die bereits einen Brunnen haben. Da das Grundwasser in großen, zusammenhängenden Flächen fließt, befindet es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bei einem selbst auf gleicher Tiefe. Im Web stehen außerdem umfangreiche Daten zu Grundwassertiefen in verschiedenen Bundesländern und Regionen zur Verfügung.

Wie lange dauert es, einen Brunnen zu bauen?

2024-10-24T08:49:03+02:00Von |Kategorien: |

Einen Rammbrunnen kann man an einem Tag bzw. sogar in ein paar Stunden fertig stellen. Für einen Bohrbrunnen muss man einige Arbeitstage einkalkulieren. Wie viele hängt in erster Linie davon ab, wie tief der Brunnen werden soll und ob das Bodenmaterial ein schnelles Vorankommen begünstigt oder erschwert.

Nach oben