Welche Pumpe verwendet man für eine Zisterne?

2024-10-24T14:52:48+02:00Von |Kategorien: |

Für eine Zisterne kann man sowohl eine gewöhnliche Saugpumpe als auch eine spezielle Zisternenpumpe nutzen. Bei dieser handelt es sich um eine Tauchdruckpumpe, die mit einem bulligen Kühlmantel umgeben und mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet ist.  Der Kühlmantel sorgt für eine ausreichend Kühlung der Pumpe, die sonst innerhalb der großräumigen Zisterne und da die Pumpe während [...]

Was kostet ein Zisterne?

2024-10-24T15:26:09+02:00Von |Kategorien: |

Das hängt sehr stark von der Größe der Zisterne ab und ob es sich um eine Zisterne aus Kunststoff oder Beton handelt. Die Anschaffungskosten der Zisterne machen bei der Realisierung einer Zisterne in etwa nur ein Drittel bis die Hälfte der Gesamtkosten aus, da zusätzlich umfangreiche Kosten für den Aushub, die Installierung der Zuleitung, Herstellung [...]

Zisterne oder Brunnen – Was ist besser?

2024-10-24T15:21:24+02:00Von |Kategorien: |

Ist ein Brunnen machbar, ist dieser in der Regel die bessere Alternative, da einerseits eine größere Wasserkapazität zur Verfügung steht und andererseits die Errichtungskosten geringer sind. Auch ist das Sparpotential bei der Errichtung eines Brunnens größer, da mehr Eigenleistung möglich ist. Die Zisterne kann dann die bessere Alternative sein, wenn das Grundwasser sehr tief liegt [...]

Welche Vorteile hat eine drehzahlgeregelte Pumpe?

2024-10-24T11:57:50+02:00Von |Kategorien: |

Eine Pumpe funktioniert üblicherweise nach dem folgenden Prinzip: "Vollgas oder Null". Das heißt, sie bringt sobald sie einmal eingeschaltet ist, die maximale Leistung, auch wenn diese gar nicht notwendig ist. Mit der überschüssigen Leistung wird das Wasser sinnbildlich in der Pumpe einfach im Kreis geschickt. Drehzahlgeregelte Pumpen sind hingegen in der Lage ihre Leistung dynamisch [...]

Was unterscheidet einen Saugschlauch von einem Druckschlauch?

2024-10-24T11:51:25+02:00Von |Kategorien: |

Ein Saugschlauch wird zum Ansaugen von Wasser auf der Saugseite einer Pumpe verwendet. Da dabei ein Unterdruck im Schlauch erzeugt wird, hat er hohe Anforderungen an die Formfestigkeit des Schlauches, da sich dieser sonst zusammenziehen würde. Aus diesem Grund sind solche Schläuche aus Hart-PVC gefertigt oder mit eingearbeiteten Metall-Spiralen verstärkt. Ein Druckschlauch kommt hingegen auf [...]

Was tut ein Rückschlagventil?

2024-10-24T11:47:28+02:00Von |Kategorien: |

Ein Rückschlagventil oder auch Rückflussventil bewirkt, dass das Wasser in einer Leitung nur in eine Richtung fließen kann. Es soll damit den Rückfluss von Wasser verhindern. Das Ventil lässt sich nur in eine Richtung öffnen. Das geschieht, sobald ein gewisser Wasserdruck darauf wirkt. Wird dieser Druck unterschritten, dann schließt es sich wieder und das Wasser [...]

Was ist ein Hauswasserwerk?

2024-10-24T11:43:26+02:00Von |Kategorien: |

Ein Hauswasserwerk ist eine Pumpe in Kombination mit einem Druckbehälter und einem mechanischen Druckschalter. Der Druckbehälter dient zur Speicherung eines Wasservorrates und sorgt dafür, dass die Pumpe nicht bei jeder kleinen Wasserentnahme starten muss. Der Druckschalter bewirkt, dass die Pumpe automatisch anspringt, sobald der Druckbehälter leer ist und das Wasser sodann direkt von der Pumpe [...]

Was tut ein Druckschalter?

2024-10-24T11:37:23+02:00Von |Kategorien: |

Ein Druckschalter sorgt dafür, dass das Wasser automatisch zur Verfügung steht, sobald es benötigt wird. Das geschieht, indem der Druckschalter sobald er im Wasserkreislauf einen Druckabfall registriert und ein bestimmtes Druckniveau unterschritten wird, automatisch die mit dem Druckschalter verbundene Pumpe einschaltet. Und auf der anderen Seite sobald ein bestimmtes Druckniveau überschritten wird, die Pumpe wieder [...]

Was ist ein Regenwasserwerk?

2024-10-24T10:38:15+02:00Von |Kategorien: |

Ein Regenwasserwerk setzt man ein, um in einem gemeinsamen Kreislauf Wasser sowohl aus einer Zisterne oder einem Brunnen als auch aus dem öffentlichen Trinkwasser-Versorgungsnetz zu nutzen. Da hier punkto Trinkwasserschutz gewährleistet sein muss, dass Brunnen- oder Zisternenwasser in das öffentliche Trinkwassernetz zurückfließt, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Funktionsweise: Das Regenwasserwerk fördert das Wasser standardmäßig aus [...]

Was ist eine Trinkwasser-Trennstation?

2024-10-24T09:57:07+02:00Von |Kategorien: |

Das ist eine Pumpe, in die ein Behälter mit einem freien Auslauf integriert ist. Eine solche Trinkwasser-Trennstation bietet eine fertige Lösung zum Trinkwasserschutz, wenn ein öffentliches Trinkwasserversorgungsnetz genutzt wird um damit eine Nichttrinkwasser-Anwendung zu speisen. Funktionsweise: Das Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung läuft z.B. über einen Außenwasserhahn in die Trinkwasser-Trennstation und dort mittels freiem Auslauf [...]

Nach oben