Warum darf man sich beim Pumpenkauf nicht auf die Angaben zu Druck und Fördermenge verlassen?

2024-10-24T09:49:51+02:00Von |Kategorien: |

Die Angaben der Hersteller zu Druck und Fördermenge sind der maximale Druck und die maximale Fördermenge, die mit der Pumpe möglich sind. Diese sagen jedoch nichts darüber aus, welche Fördermenge unter den tatsächlichen Gegebenheiten möglich ist! Eine maximale Fördermenge von z.B. 5.000 Litern pro Stunde bedeutet, dass die Pumpe 5.000 Liter fördern könnte, wenn sie [...]

Wie findet man die richtige Pumpe für seine Gartenbewässerung?

2024-10-24T09:38:49+02:00Von |Kategorien: |

Hier gilt nicht, je größer desto besser, sondern es ist sinnvoll eine Pumpe zu verwenden, die möglichst gut den eigenen Anforderungen entspricht und damit nicht unnötig Energie verbraucht. Das funktioniert grob skizziert folgendermaßen: Man überlegt, welchen Druck man am Regner benötigt und welcher Wasserverbrauch sich bei diesem Druck in der Zone mit den höchsten Anforderungen [...]

Welche Vor- und Nachteile haben Saug- und Tauchpumpen?

2024-10-24T09:25:56+02:00Von |Kategorien: |

Saugpumpen sind vergleichsweise günstig erhältlich, dafür jedoch punkto Leistung und Ansaugtiefe limitiert. Tauchpumpen können eine sehr hohe Leistung bringen und Wasser theoretisch aus bis zu vielen Hundert Metern Tiefe fördern. Auch bieten sie den Vorteil, dass sie im Winter im Brunnen verbleiben können, eine Saugpumpe muss vor Eintreten des Frosts frostsicher gelagert werden. [...]

Bis zu welcher Tiefe kann man einen Rammbrunnen bauen?

2024-10-24T09:21:42+02:00Von |Kategorien: |

Bis zu einer Tiefe von ca. 7 Metern! Der begrenzende Faktor ist hier die Saugpumpe, die Wasser aus physikalischen Gründen nur bis zu einer bestimmten Tiefe ansaugen kann. Für darüber hinaus gehende Tiefen kommt daher nur ein Bohrbrunnen in Frage. Dieser ist breit genug, um eine Tauchpumpe darin unterzubringen, für die diese Limitierung nicht gilt. [...]

Braucht man für einen Brunnen eine Bewilligung?

2024-10-24T15:23:46+02:00Von |Kategorien: |

In Deutschland hängt das davon ab, wo man wohnt, da die konkrete Regelung auf lokaler Ebene von der Kommune oder Stadt festgelegt wird. Eine Anmeldung ist prinzipiell immer notwendig, wobei es sich dabei um einen kostenlosen, rein formalen Akt handelt, mancherorts wird auch eine Bearbeitungsgebühr fällig. Komplizierter wird es, wenn man den Brunnen nicht nur [...]

Mit welchen Werkzeugen gräbt man einen Brunnen?

2024-10-24T09:02:56+02:00Von |Kategorien: |

Bei Rammbrunnen wird mit einem speziellen Erdbohrer vorgegraben und ab Erreichen des Grundwasserspiegels das Rohr die restlichen Meter von oben weiter in die Erde gerammt. Bei Bohrbrunnen wird ebenfalls mit einem Erdbohrer bis zum Erreichen des Grundwasserspiegels gegraben. Ab dort kommt dann ein sogenannter Plunscher bzw. eine Kiespumpe zum Einsatz, da im nassen Erdreich mit [...]

Wie sucht man die richtige Stelle für einen Brunnen?

2024-10-24T15:27:15+02:00Von |Kategorien: |

Da das Grundwasser in großen zusammenhängenden Flächen fließt, kann der Brunnen prinzipiell an jeder beliebigen Stelle realisiert werden. Für die Auswahl der Stelle sollten praktische Überlegungen im Vordergrund stehen: Nicht in unmittelbarer Nähe das Hauses, um Einflusswirkungen auf das Fundament auszuschließen An einer Stelle, die man gut mit Strom versorgen kann In der Nähe eines [...]

Wie findet man heraus, wie tief das Grundwasser liegt?

2024-10-24T08:53:50+02:00Von |Kategorien: |

Am einfachsten durch Nachfragen bei Nachbarn, die bereits einen Brunnen haben. Da das Grundwasser in großen, zusammenhängenden Flächen fließt, befindet es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bei einem selbst auf gleicher Tiefe. Im Web stehen außerdem umfangreiche Daten zu Grundwassertiefen in verschiedenen Bundesländern und Regionen zur Verfügung.

Nach oben