Die OpenSprinkler Software wurde mit der Version 2.3.3.174 um eine neue sehr mächtige Funktion erweitert: Mit „Überwachung und Kontrolle“ kann man in Abhängigkeit von gemessenen Sensorwerten nun Funktionen auslösen.
Die Basis für diese Funktion ist das Analog Sensor Board, an das man bis zu 8 analoge Sensoren anschließen kann, sowie die um die zusätzlichen Sensorfunktionen erweiterte OpenSprinkler ASB Software vom deutschen Opensprinklershop.
Schon bisher war es mit der Software möglich basierend auf Sensorwerten die Bewässerung zu steuern, also bei Über- oder Unterschreiten bestimmter gemessener Werte Beregnungsläufe auszusetzen bzw. länger oder kürzer laufen zu lassen. Mit Hilfe des neuen Menüpunktes „Überwachung und Kontrolle“ können die Werte nun zusätzlich auch als Auslöser für im Prinzip jede gewünschte Handlung oder auch als Auslöser von Benachrichtigungen verwendet werden.
Dazu definiert man Überwachungsregeln, sogenannte Monitore, die sich auf die angeschlossenen Sensoren beziehen und bei Eintreffen der Regel automatisch einen bestimmten Zonenausgang des Opensprinklers aktivieren. Im Anschluss ein Beispiel für eine solche angelegte Überwachungsregel:
In diesem Beispiel werden oben die zwei zur Verfügung stehenden Sensoren für Bodenfeuchtigkeit und Temperatur angezeigt. Für diese wurde unter dem Punkt Überwachung und Kontrolle ein Monitor angelegt, der den Temperatursensor überwacht. Er aktiviert sich, sobald die Temperatur unter 10 Grad fällt und deaktiviert sich wieder sobald sie 11 Grad überschreitet. Bei Aktivierung wird der Zonenausgang 4 am OpenSprinkler aktiviert. Das ist ein sehr einfaches Beispiel eines Monitors, es sind noch weit komplexere möglich, die sich gleichzeitig auf mehrere Sensoren beziehen.
Den aktivierten Zonenausgang kann man nun einerseits als Schalter verwenden, um ein elektronisches Gerät zu schalten. Sei es eine Pumpe, einen Ventilator, eine Heizung etc.
Noch größer werden die potentiellen Anwendungsfälle aber durch die Möglichkeit die Zonen nicht nur zum Schalten der Zonenausgänge des OpenSprinklers zu konfigurieren, sondern für noch für zahlreiche weitere Zwecke. Man kann stattdessen auch RF Radio Frequenz Geräte wie Funk-Steckdosen etc. damit schalten und vor allem im HTTP Modus Get Aufrufe an vordefinierte Server schicken. Der Server kann nach Empfang des Kommandos dann bestimmte vordefinierte Handlungen ausführen. Auf diese Weise ist das Analog Sensor Board für umfangreiche Heimautomatisierungs-Lösungen im Zusammenspiel mit Sensoren einsetzbar.
Ich stelle die Überwachung und Kontrolle-Funktion detailliert in meinem Blogbeitrag über das OpenSprinkler Analog Sensor Board vor und zeige dort auch beispielhaft wie man Überwachungsmonitore anlegt:
Weiterführender Beitrag: OpenSprinkler Analog Sensor Board mit Überwachungs- und Kontrollfunktion