In vielen meiner Beiträge kommen Gardena Produkte eher schlecht weg, insbesondere bei den Regnern kann Gardena aktuell nicht mit den besten Produkten am Markt mithalten. Und bei manchen Produkten ist Gardena auch einfach ungerechtfertigt teuer. In diesem Beitrag stelle ich jedoch einmal ein Gardena Produkt vor, das ich sehr gut finde, den Druckminderer Basisgerät 1000. Für wenig Geld erfüllt dieser einwandfrei seinen Zweck.

Wie funktioniert ein Druckminderer?

Ein Druckminderer ist von Haus aus keine Raketenwissenschaft: Man verwendet ihn, um einen zu hohen Wasserdruck auf ein niedrigeres Level zu bringen. Das tut man, um das System vor Beschädigung, Undichtheit bzw. schnellerer Abnutzung durch einen unnötig hohen Wasserdruck zu schützen. Funktionsweise: Das Wasser läuft mit hohem Druck in die Eingangsseite des Druckminderers, wird in diesem abgebremst und verlässt ihn auf der Ausgangsseite mit dem reduzierten Druck.

Das funktioniert mit Hilfe einer eingebauten Druckfeder und einer Membran. Das Wasser wird auf der Ausgangsseite des Druckminderers auf die Membran geleitet. Je stärker der Wasserdruck ist, umso stärker drückt es dabei auf die Membran und die dahinter angebrachte Druckfeder, sodass ein Ventil zunehmend geschlossen wird und weniger Wasser durch den Druckminderer fließt. Der Wasserdruck wird somit abgesenkt.

Wofür verwendet man das Basisgerät 1000?

Das Basisgerät 1000 und ebenfalls seinen großen Bruder, das Basisgerät 2000, verwendet man für Mikrobewässerungssysteme, also Bewässerungssysteme, die mit recht geringem Druck arbeiten, um den Wasserdruck auf für die Mikrobewässerung verträgliche 1,5 bar herunter zu bremsen. Zu Anwendungsgebieten von Mikrobewässerung zählen z.B. die Bewässerung von Hecken, Beeten oder einzelnen Blumentöpfen und -kästen.

Alternative Produkte anderer Hersteller reduzieren teilweise auch nur auf 1,8 oder 2,1 bar, das für Mikrobewässerung ideale Maß ist nicht exakt vorgegeben. Mit viel mehr als 2,1 bar würde ich ein Mikrobewässerungssystem aber nicht betreiben, weil diese nicht auf allzu hohen Druck ausgelegt sind und die zur Anwendung kommenden Komponenten nicht so druckresistent, stabil und dicht sind, wie es bei der gewöhnlichen Rasenbewässerung der Fall ist.

Das Basisgerät 1000 hat eine Leistung von maximal 1.000 Liter pro Stunde. Das heißt es können bis zu 1.000 Liter Wasser pro Stunde hindurchlaufen. Beim Basisgerät 2000 sind bis zu 2.000 Liter pro Stunde möglich.

Am Basisgerät 1000 kann ein Tropfschlauch mit maximal 30 Meter Länge angeschlossen werden. Führt man den Tropfschlauch vom Druckminderer weg nicht nur in eine sondern in zwei Richtungen, dann sind zwei mal 30 Meter möglich.

Was ist im Lieferumfang mit enthalten?

Neben dem eigentlichen Druckminderer noch ein Werbezettel, eine kurze Beschreibung und ein Reduzierstück. Dieses verwendet man für den Fall, dass man nach dem Basisgerät nicht mit einem 1/2 Zoll Rohr fortsetzen möchte, sondern gleich einen dünnen 6 mm Verteilerschlauch daran anschließen möchte. Das macht nur bei sehr kleinen Mikrobewässerungssystemen Sinn, bei denen nur wenige Blumentöpfe oder ein einzelner Blumenkasten versorgt wird.

Packungshinhalt

Zusätzliche Filterfunktion

Das Basisgerät 1000 erfüllt zusätzlich zur Druckminderung noch eine zweite Funktion: Es hat – wie auch das Basisgerät 2000 – einen Filter mit verbaut, der verhindert, dass Schmutz ins Mikrobewässerungssystem gelangt. Das ist praktisch und nicht bei allen angebotenen Alternativprodukten der Fall.

Den Filter kann man problemlos aus dem Basisgerät entnehmen und reinigen.

Nach Abschrauben des Anschlussstückes kommt man zum Filter

Wie notwendig ein solcher Filter ist, hängt auch davon ab, ob man Leitungswasser oder Brunnenwasser verwendet und ob bereits an früherer Stelle im System – z.B. in der Brunnenpumpe – ein Filter zur Anwendung kommt. Bei Brunnen oder Zisternenwasser sollte in jedem Fall vor einem Mikrobewässerungssystem immer ein Filter gesetzt werden, da sich dieses aufgrund des geringen Drucks weniger leicht selbst reinigen kann als ein gewöhnliches Bewässerungssystem.

Installation

Das Basisgerät 1000 wird üblicherweise so im Bewässerungssystem installiert, dass man Zugang dazu hat, also oberirdisch, oder in einem Schacht, oder oberirdisch leicht mit Hackschnitzel bedeckt. Ich kenne aber auch Lösungen, in denen das Basisgerät 1000 fix unter der Erde vergraben wurde und wo das auch schon viele Jahre problemlos funktioniert. Nachteil: Eine Reinigung des Filters ist bei solchen Lösungen nicht möglich und im Fall der Fälle müsste man aufgraben, um zum Gerät zu kommen.

Ich empfehle den Druckminderer direkt vor den Start der Mikrobewässerung zu platzieren und bis dort hin noch die größere 3/4 Zoll Pipeline zu führen und erst nach dem Druckminderer mit dem kleineren 1/2 Zoll Mikrobewässerungsrohr fortzusetzen. So bleibt man maximal flexibel und hat beim Ausgangspunkt der Mikrobewässerung noch die maximal mögliche Wassermenge verfügbar. Das kann z.B. von Vorteil sein, wenn man sich später entschließen sollte, zusätzliche Hecken, Büsche oder Töpfe in die Mikrobewässerung mit einzubeziehen.

Sollte man für eine umfangreichere Mikrobewässerung größere Wassermengen benötigen, kann man entweder zu einem Druckminderer mit größerer Wasserleistung greifen, wie eben dem Basisgerät 2000, das 2.000 statt 1.000 Liter zulässt, oder man schließt nicht einen sondern mehrere Druckminderer an. Wesentlich mehr als zwei Basisgeräte 1000 werden sich in den meisten Bewässerungssystemen in einer Zone allerdings nicht ausgehen, da die zur Verfügung stehende Wassermenge der limitierende Faktor ist. In solchen Fällen muss die Mikrobewässerung einfach auf mehrere Zonen verteilt werden.

Eine andere Variante ist es, den Druckminderer direkt hinter den Magnetventilen in einer Magnetventilbox zu installieren. Dafür braucht es allerdings auch den entsprechenden Platz in der Box und man muss in diesem Fall mit einkalkulieren, dass es von der Ventilbox bis zum Start der Mikrobewässerung je nach Länge der hinführenden Pipeline zu weiterem Druckverlust kommt. Für diese Variante sollte man eher einen Druckminderer mit einem höheren Druck als die 1,5 bar das Basisgeräts 1000 verwenden, damit dann bei der Mikrobewässerung noch ein ausreichend hoher Druck ankommt.

So wird das Basisgerät 1000 angeschlossen

Hier gibt es im wesentlichen 4 Möglichkeiten, ich stelle diese im Anschluss mit Bildern vor:

Anschluss über einen 1/2 Zoll Schlauch

Das ist jene Art des Anschlusses, die Gardena selbst auf der Verpackung abbildet. Das Hahnstück am Eingang des Basisgerätes wird dazu einfach an ein handelsübliches Schlauchstück eines 1/2 Zoll Schlauches angeschlossen. Das passt so einwandfrei, wenn man vor hat, das Mikrobewässerungssystem oberirdisch über einen Schlauch anzuschließen. Nachteile dieser Art des Anschlusses sind allerdings der relativ große Druckverlust bis zum Basisgerät durch den kleinen 1/2 Zoll Schlauch und dass der oberirdisch verlegte Schlauch evtl. optisch stört und dass der Schlauch ständig Wind und Wetter ausgesetzt ist.

Anschluss via Schlauch

Anschluss über das Pipelinerohr – Variante 1

Bindet man das Gardena Basisgerät 1000 in ein umfangreicheres Bewässerungssystem mit Bewässerungscomputer und Pipeline ein, dann empfiehlt es sich dieses direkt an die Pipeline anzuschließen. Das kann man auf zumindest zwei Arten und Weisen machen. Im Anschluss die Abbildung der ersten Variante:

Direkter Anschluss an das Pipelinerohr

In dem Fall wird auf der Eingangsseite ein Verbinder von 25 mm Pipelinerohr auf 3/4 Zoll Innengewinde (Amazon Link) gesetzt und danach ein Übergangs-Schlauchstück (Amazon Link), das auf der einen Seite ein 3/4 Zoll Außengewinde und auf der anderen Seite einen Schlauchstück-Anschluss hat. In folgender Abbildung, in der die Teile noch nicht zusammengesteckt sind, gehen die zwei verwendeten Teile noch genauer hervor:

Verwendete Komponenten lose nebeneinander aufgelegt

Da kommt natürlich sofort die Frage auf, ob man sich das Übergangs-Schlauchstück nicht ersparen kann? Immerhin werden für dieses Mini-Teil 5 bis 7 Euro verlangt. Kann man, wenn man von Gardena Komponenten auf andere Hersteller ausweicht, denn Gardena bietet unsinnigerweise nur einen Verbinder 25 mm Pipelinerohr auf 1 Zoll Außengewinde an. Um sich das Übergangs-Schlauchstück zu ersparen, braucht man aber 25 mm auf 3/4 Zoll Außengewinde und diesen gibt es im Gardena Sortiment nicht. Das ist ein wirklich ärgerliches Versäumnis, man hat fast das Gefühl als würde dieses Teil bewusst nicht angeboten, damit die überteuerten Übergangs-Schlauchstücke verkauft werden können.

Anschluss über das Pipelinerohr – Variante 2

Damit zur zweiten – von mir empfohlenen – Variante ohne unnötiges Übergangs-Schlauchstück:

Direkter Anschluss an das Pipelinerohr, 2. Variante

Das Geheimnis liegt hier im Abschrauben des Hahnstückes am Eingang des Druckminderers, wodurch ein 3/4 Zoll Innengewinde frei wird. Mit diesem wird das Pipelinerohr mit einem Verbinder 25 mm Pipelinerohr auf 3/4 Zoll Außengewinde (Amazon Link) verbunden. Die hier verlinkten Verbinder von SmartProduct hatte ich selbst schon einige Male im Einsatz. Diese sind hochwertig gefertigt und prinzipiell eine gut geeignete Alternative zu Gardena Verbindern, auch weil sie sich sehr fest verschrauben lassen und für einen hohen Maximaldruck bis 16 bar geeignet sind.

Im Anschluss wieder eine Abbildung im noch nicht verbundenen Zustand, um das Anschlussprinzip zu verdeutlichen:

Hier lässt sich das Gewinde im aufgeschraubten Basisgerät 1000 erkennen

Anschluss direkt an ein Magnetventil

Das Basisgerät 1000 könnte man theoretisch auch direkt an die Ausgangsseite eines Magnetventils schrauben. Voraussetzung: Ein Magnetventil mit 3/4 Zoll Außengewinde auf der Ausgangsseite. Solche sind nur in der Praxis nicht zu finden, es werden nur Magnetventile mit 1 Zoll Außengewinde angeboten. Bevorzugt man diese Variante, dann sollte man sich daher für einen anderen Druckminderer entscheiden, viele der Alternativen haben passende 1 Zoll Anschlüsse (siehe Vergleichstabelle am Ende des Beitrages!).

Ausgangsseite: Anschluss von 6 mm Schlauch

Auf der Ausgangsseite kann man optional statt dem 1/2 Zoll Rohr auch einen 6 mm Verteilerschlauch anschließen. Dazu wird einfach das beiliegende Reduzierstück auf der Ausgangseite aufgeschraubt und dort der 6 mm Schlauch aufgesteckt. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

Ausgang auf kleinen 6 mm Schlauch statt 1/2 Zoll Rohr

Empfehlung und Alternativen

Das Basisgerät 1000 kostet aktuell ca. 13 bis 15 Euro. Man erhält es in jedem Baumarkt, bei Amazon, Ebay und in zahlreichen Online Shops. Gardena bietet damit nach meiner Erfahrung ein gut funktionierendes, langlebiges Produkt. Das Basisgerät 1000 ist keine Raketenwissenschaft, tut aber verlässlich was es soll und das zu einem fairen Preis, der teils deutlich unter jenem der Mitbewerber liegt.

Es wird in gleicher Form bereits seit Jahrzehnten verkauft. Aktuell ist neben der hier vorgestellten auch eine neuere schwarz gefärbte Version erhältlich, die im Prinzip baugleich ist, jedoch am Ausgang standardmäßig einen Anschluss für den 6 mm Schlauch hat. Für die Nutzung des 1/2 Zoll Rohres liegt ein Vergrößerungsstück bei. Also genau umgekehrt wie bei der Version davor, bei der der größere Anschluss der Standardanschluss war.

Fazit: Wenn man keine besonderen Anforderungen hat, sondern einfach einen günstigen, optisch unauffälligen Druckminderer für die Mikrobewässerung sucht, dann macht man mit dem Gardena Basisgerät 1000 nichts verkehrt!

Hat man spezielle Anforderungen z.B. an Druckfestigkeit auf der Eingangsseite oder an den enthaltenen Filter oder benötigt man mehr als die 1.000 Liter Maximalleistung oder einen variabel einstellbaren Druckminderer, dann könnte die größere Alternative aus dem Hause Gardena oder Produkte der Mitbewerber interessant sein. Ich vergleiche im Anschluss das Gardena Basisgerät 1000 anhand der wesentlichen Merkmale mit weiteren Alternativen.

Druckminderer im Vergleich

Gardena Micro-Drip-System Basisgerät 1000: Grundgerät zur Druckreduzierung, Wasserdurchfluss ca. 1000 l/h, Quick & Easy-Verbindungstechnik (1355-20)
Gardena Micro-Drip-System Basisgerät 2000: Grundgerät zur Druckreduzierung, Wasserdurchfluss ca. 2.000 l/h, Quick & Easy-Verbindungstechnik (1354-20)
Rainbird Druckregulierender Filter PRF-075-RBY
Rainbird PSI-M25 Druckregler, 1,8bar, Schwarz
BERMAD Druckminderer / Druckregulierer / Druckreduzierer regelbar Feder B weiss 0,8 - 2,5 bar
Bezeichnung
Gardena Basisgerät 1000
Gardena Basisgerät 2000
Rain Bird PRF-075-RBY
Rain Bird PSI-M25
Bermad Druckminderer Feder B weiss
Druckminderung auf
1,5 bar
1,5 bar
2,1 bar
1,7 bar
0,8 bis 2,5 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
1.000 Liter
2.000 Liter
1.130 Liter
2.270 Liter
5.000 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
Direkte Anschlussmöglichkeit an 1/2 Zoll Rohr bzw. 6 mm Schlauch
Direkte Anschlussmöglichkeit an 1/2 Zoll Rohr bzw. 6 mm Schlauch
Hochwertiger 75 Mikrometer Filter enthalten
-
Druck regulierbar
Gardena Micro-Drip-System Basisgerät 1000: Grundgerät zur Druckreduzierung, Wasserdurchfluss ca. 1000 l/h, Quick & Easy-Verbindungstechnik (1355-20)
Bezeichnung
Gardena Basisgerät 1000
Druckminderung auf
1,5 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
1.000 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
Direkte Anschlussmöglichkeit an 1/2 Zoll Rohr bzw. 6 mm Schlauch
Preis
Gardena Micro-Drip-System Basisgerät 2000: Grundgerät zur Druckreduzierung, Wasserdurchfluss ca. 2.000 l/h, Quick & Easy-Verbindungstechnik (1354-20)
Bezeichnung
Gardena Basisgerät 2000
Druckminderung auf
1,5 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
2.000 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
Direkte Anschlussmöglichkeit an 1/2 Zoll Rohr bzw. 6 mm Schlauch
Preis
Rainbird Druckregulierender Filter PRF-075-RBY
Bezeichnung
Rain Bird PRF-075-RBY
Druckminderung auf
2,1 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
1.130 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
Hochwertiger 75 Mikrometer Filter enthalten
Preis
Rainbird PSI-M25 Druckregler, 1,8bar, Schwarz
Bezeichnung
Rain Bird PSI-M25
Druckminderung auf
1,7 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
2.270 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
-
Preis
BERMAD Druckminderer / Druckregulierer / Druckreduzierer regelbar Feder B weiss 0,8 - 2,5 bar
Bezeichnung
Bermad Druckminderer Feder B weiss
Druckminderung auf
0,8 bis 2,5 bar
Maximaler Wasserdurchfluss pro Stunde
5.000 Liter
Filter enthalten?
Druck manuell einstellbar?
Anmerkung
Druck regulierbar
Preis

Letzte Aktualisierung am 2025-08-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API