Wie lange dauert es, einen Brunnen zu bauen?

2024-10-24T08:49:03+02:00Von |Kategorien: |

Einen Rammbrunnen kann man an einem Tag bzw. sogar in ein paar Stunden fertig stellen. Für einen Bohrbrunnen muss man einige Arbeitstage einkalkulieren. Wie viele hängt in erster Linie davon ab, wie tief der Brunnen werden soll und ob das Bodenmaterial ein schnelles Vorankommen begünstigt oder erschwert.

Kann man einen Brunnen selbst bauen?

2024-10-24T08:46:07+02:00Von |Kategorien: |

Ja, das ist prinzipiell möglich! Die Realisierung eines Rammbrunnens ist vergleichsweise einfach, der Bau eines Bohrbrunnens hat hingegen abhängig von den örtlichen Voraussetzungen einen mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrad. Schachtbrunnen sollte man ohne entsprechende Befähigung nicht in Eigenregie bauen, da die Bauarbeiten vergleichsweise gefährlich sind.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Brunnentypen?

2024-10-24T08:42:16+02:00Von |Kategorien: |

In Kürze zusammengefasst: Ein Rammbrunnen ist einfach und günstig zu realisieren, hat aber eine vergleichsweise kurze Lebensdauer und eine geringe Wasserkapazität. Der Bohrbrunnen ist quasi der Mercedes unter den Brunnen mit hoher Wasserkapazität und sehr langer Lebensdauer. Im Gegenzug ist die Errichtung deutlich teurer und aufwändiger. Schachtbrunnen werden heute nur mehr sehr selten gebaut. Einerseits [...]

Was kostet ein Brunnen?

2024-10-24T15:24:28+02:00Von |Kategorien: |

Das hängt in erster Linie von den folgenden vier Faktoren ab: Welchen Brunnentyp möchte man realisieren? Wird der Brunnen in Eigenregie realisiert oder soll ein Unternehmen beauftragt werden? Welche Bohrtiefe soll erreicht werden? Beschränkt man sich auf das Notwendigste oder möchte man den Brunnen auch ein bisschen ausgestalten? Einen Rammbrunnen kann mit im Selbstbau um [...]

Wann zahlt sich die Errichtung eines Brunnens aus?

2024-10-23T17:35:29+02:00Von |Kategorien: |

Vor allem, wenn der Brunnen in Eigenregie errichtet wird, amortisiert sich dieser in der Regel sehr schnell. Engagiert man einen Professionisten, dann dauert es deutlich länger. Die laufenden Kosten für die Bewässerung reduzieren sich mit einem eigenen Brunnen auf die Stromkosten der Pumpe, die im Vergleich marginal sind. Auch können in vielen Fällen Abwasserkosten gespart [...]

Was sind Swing Joints?

2024-10-23T17:29:19+02:00Von |

Bei Swing Joints handelt es sich um flexible Zwischenstücke, die den Anschluss von Regnern an die Pipeline erleichtern. Der Regner wird nicht direkt mittels Verbinder auf die Pipeline gesetzt, sondern es wird ein flexibler Swing Joint an den Verbinder angeschlossen, der eine komfortable und einfache Ausrichtung des Regners ermöglicht.

Was ist ein automatischer Wasserverteiler?

2024-10-23T17:22:29+02:00Von |Kategorien: |

Beim Automatischen Wasserverteiler handelt es sich um ein Produkt von Gardena, mit dem man mit einem Bewässerungscomputer bis zu 6 Bewässerungszonen ansteuern kann. Der Verteiler schaltet sich, indem er den Wasserdruck nutzt, nach einem absolvierten Bewässerungslauf automatisch auf den nächsten Zonenausgang weiter, so dass der Reihe nach die unterschiedlichen Zonen durchlaufen werden. Zur Nutzung wird [...]

Warum teilt man ein Bewässerungssystem in Zonen ein?

2024-10-23T17:08:58+02:00Von |Kategorien: |

Das Unterteilen der zu bewässernden Fläche in Zonen ist bei einem automatischen Bewässerungssystem der Normalfall und in den allermeisten Fällen notwendig. Der Grund ist, dass die erforderliche Wassermenge nicht gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden kann. Nur bei sehr kleinen Lösungen ließe sich das vermeiden. Das Einteilen in Zonen bedeutet, dass nicht die gesamte Fläche auf [...]

Nach oben