Welche smarten Bewässerungscomputer gibt es?

2024-10-23T17:17:07+02:00Von |Kategorien: |

Im wesentlichen werden derzeit am Markt sechs verschiedene Systeme angeboten (No-Name Anbieter aus Fernost außen vorgelassen): Gardena Smart System Hunter Hydrawise LinkTap System OpenSprinkler Orbit B-hyve Rain Bird Smart Watering System Diese haben unterschiedlichen Stärken und Schwächen und auch einen sehr unterschiedlichen Funktionsumfang. Ich vergleiche diese sechs System im Beitrag Smarte Bewässerungscomputer - Welches System [...]

Was ist bei der Auswahl des Bewässerungscomputers zu beachten?

2024-10-24T15:18:48+02:00Von |Kategorien: |

Zuerst einmal muss die prinzipielle Entscheidung getroffen werden, welche Art von Steuerung man umsetzen möchte: Steuerung mit sogenannten Wasserhahnsteuerungs-Computern, das sind Bewässerungscomputer, durch die das Wasser hindurchläuft und die das Magnetventil direkt im Computer verbaut haben. Oder Steuerung über die zweite Art von Bewässerungscomputer: Diese kommen mit Wasser nicht in Berührung, sondern schalten externe Magnetventile, [...]

Was ist ein Bubbler?

2024-10-23T17:25:24+02:00Von |Kategorien: |

Bubbler werden in Mikrobewässerungslösungen verwendet und sind Emitter, die Wasser direkt an den Wurzelbereich abgeben. Im Unterschied zu normalen Tropfern tun sie das mit einer vergleichsweise hohen Wasserdurchflussmenge, eigenen sich also z.B. zur Bewässerung junger Bäume mit großem Wasserbedarf.

Wann verwendet man einen 1/2 Zoll und wann einen 3/4 Zoll Schlauch?

2024-10-23T17:24:10+02:00Von |Kategorien: |

Ein 1/2 Zoll Gartenschlauch eignet sich gut für die täglichen typischen Gießarbeiten im Garten, da die Handhabung des Schlauchs leicht und komfortabel ist. Einen 3/4 Zoll Schlauch hingegen kann man verwenden, wenn man größere Wassermengen benötigt, z.B. zum Einlassen eines Pools oder auch wenn man gezielt Bäume mit sehr großem Wasserbedarf gießen möchte, um die [...]

Wie bewässert man einen kreisförmige Fläche?

2024-10-23T17:13:31+02:00Von |Kategorien: |

Das funktioniert am besten nach den Regeln des Dreieckverbands (Dreiecksformation), der Viereckverband würde hier aufgrund der Verjüngung des Kreises nach innen hin schlecht funktionieren. Man unterteilt den Kreis dabei in dreieckige Tortenstücke. Eine genaue Anleitung finden Sie im Beitrag zur Bewässerung einer kreisförmigen Fläche.

Was schreibt die gültige Norm bezüglich Außenwasserhahn und Trinkwasserschutz vor?

2024-10-24T15:09:51+02:00Von |Kategorien: |

Laut Europäische Norm DIN EN 1717 müssen Außenwasserhähne, die an ein unterirdisches Bewässerungssystem ("Unterflurbewässerung") angeschlossen sind, der Sicherheitskategorie 4 entsprechen, also mit einem Systemtrenner ausgestattet sein. Unklar ist, ob für Deutschland zusätzlich noch die strengere DIN 1988-100 gilt, die sogar die Verwendung einer Absicherung der Kategorie 5 vorschrebit, das ist ein freier Auslauf wie man [...]

Wie groß soll das Pipelinerohr sein?

2024-10-23T17:21:51+02:00Von |Kategorien: |

In privaten Gärten wird in den allermeisten Fällen 3/4 Zoll (25 mm) Pipelinerohr verwendet. Das reicht für übliche Bewässerungssysteme gut aus. Arbeitet man mit recht hohen Durchflussmengen oder ist der verfügbare Wasserdruck generell sehr knapp bemessen, dann kann die Verwendung von 1 Zoll Rohr sinnvoll sein.

Was versteht man unter Mikrobewässerung?

2024-10-23T17:04:45+02:00Von |Kategorien: |

Unter Mikrobewässerung, oder auch Micro Drip, versteht man die Bewässerung mit sehr geringem Druck von nur 1,5 bis 2,5 bar mit Tropfschlauch, Bubblern oder speziellen Mikrobewässerungs-Sprühern. Das Wasser tropft dabei aus dem Schlauch oder wird in einem feinen Sprühnebel verteilt. Der Wasserdruck wird dazu mit einem Druckminderer auf das erforderliche Maß reduziert. Diese Bewässerungsform eignet [...]

Nach oben