Da gibt es so einige, ein Auszug:
- Der Klassiker schlechthin ist es, zuerst das Material zu bestellen und dann erst die Planung zu überlegen. Das Problem: Das bestellte Material kann dann das komplett falsche sein.
- Oftmals wird auch erst zu spät recherchiert, was es da abseits von Gardena sonst noch an Anbietern gibt und damit die Chance vertan, eine hochwertigere Lösung zu verbauen.
- Sehr gerne wird dem verfügbaren Wasserdruck und der verfügbaren Wassermenge eine zu kleine Bedeutung beigemessen. Diese Werte sind das Fundament jeder weiteren Planung und gehören zu Beginn der Planung ermittelt!
- In der Planung wird immer wieder darauf vergessen, dass sich die Wurfkreise doppelt überlappen müssen, um eine ausreichende Bewässerung zu gewährleisten. Hier kann einem die Nutzung eines Planungstools vor gröberen Fehlern bewahren.
- Die von den Herstellern angegebene Regner-Wurfweite darf nicht 1 zu 1 in die Planung eingesetzt werden, sondern gehört um 10% reduziert, da diese Werte erfahrungsgemäß in der Praxis nicht ganz erreicht werden.
- Es werden keine Maßnahmen gesetzt, die für eine gleichmäßige Druckverteilung in der Pipeline sorgen.
- Es wird für keine abgestimmte Niederschlagsrate gesorgt.
In einem eigenen Blogbeitrag widme ich mich detailliert den 10 häufigsten Fehlern.