In folgendem Beitrag vergleiche ich in einem Praxistest den Bewässerungscomputer Hunter Pro-HC mit dem Rain Bird ESP-TM2 in Kombination mit dem Rain Bird WiFi-Modul. Der Beitrag beinhaltet somit auch gleichzeitig einen Vergleich des in den webfähigen Hunter Computern verwendeten Hydrawise Systems mit dem in den Rain Bird Computern verwendeten Rain Bird Smart Watering System.
Vorausgestellt eine Übersicht über das Angebot von Hunter und Rain Bird im Bereich der webfähigen Bewässerungscomputer und eine kurze Einführung welche Strategie diese jeweils verfolgen:
Hunter hat mit dem Kauf der Firma Hydrawise im Jahr 2016 mit einem Schlag enormes Know How im Bereich der WiFi Bewässerungscomputer übernommen. Das australische Startup Hydrawise war erst 2011 gegründet worden und entwickelte in kürzester Zeit von Null weg und mit Fokus auf eine gut funktionierende Software einen sehr erfolgreichen webfähigen Bewässerungscomputer mit ausgeklügelter Funktionalität. Diese Software hat Hunter in eine eigene Hunter Hydrawise Produktlinie übernommen, weiterentwickelt und mit den Stärken von Hunter in der Herstellung von Bewässerungscomputer-Hardware kombiniert.
Über dieses ausgeprägte Know How im Bau von klassischen Bewässerungscomputern verfügt in gleicher Weise Rain Bird, das eine etwas andere Strategie verfolgt: Rain Bird bietet webfähige Bewässerungscomputer nicht als eigene Produktkategorie an, sondern ermöglicht es dem Kunden, seinen konventionellen Rain Bird Bewässerungscomputer durch ein zusätzliches Modul in einen webfähigen Bewässerungscomputer zu verwandeln. Das dafür notwendige LNK Wifi-Modul wird seit 2016 am Markt angeboten und seither wurden Schritt für Schritt Rain Bird Bewässerungscomputer mit einem dafür notwendigen Anschluss versehen. Aktuell sind vier Rain Bird Modelle WiFi ready, können also mit der zusätzlichen WiFi Karte ausgestattet werden.
Seit 2020 haben sich die Strategien der beiden Anbieter etwas angeglichen: Denn nun bietet auch Hunter zusätzlich eine Möglichkeit zur nachträglichen Aufrüstung eines Bewässerungscomputer in einen webfähigen Bewässerungscomputer. Der neue überarbeitete Hunter X2 hat einen vorbereiteten Steckanschluss, mit dem er mit dem neuen Hunter Wand Modul in einen webfähigen Computer mit Hydrawise System verwandelt werden kann. Und Rain Bird bietet im Gegenzug mit dem Rain Bird ST8-WiFi 2.0 erstmals einen Bewässerungscomputer, der WiFi bereits fix mit an Bord hat. Beide Hersteller bieten nun also jeweils auch ein Produkt aus der vorherigen Domaine des anderen Herstellers. Die in den Hydrawise bzw. Rain Bird Smart Watering Computern zur Anwendung kommende Software ist modellübergreifend immer die gleiche, unabhängig davon ob der Webzugang von Haus aus an Bord ist oder mit einer Steckkarte erweitert wird.
Welche Modelle stehen zur Auswahl?
Hunter Hydrawise
Hunters Hydrawise Produktlinie besteht aktuell aus 5 Produkten:
- Hunter HC Hydrawise
- Hunter Pro-HC Hydrawise
- Hunter HPC Hydrawise
- Hunter HCC Hydrawise
- Hunter X2 in Kombination mit einem Hunter Wand WiFi-Steckmodul
In den Verkaufsangeboten wird das Hydrawise im Produktnamen nicht immer mit angeführt, steckt es doch eigentlich bereits durch das “H” in der Modellbezeichnung mit drin. Die oben angeführten Bewässerungscomputer sind, mit Ausnahme des Hunter X2, aber in jedem Fall immer Hydrawise Computer.
Der Hunter HC ist jener Bewässerungscomputer, welcher damals noch von der Firma Hydrawise konstruiert wurde. Die anderen Produkte sind von Hunter von Grund auf neu gebaute Computer. Die verwendete Software ist in allen Modellen die gleiche. Für den üblichen Privatanwender interessant sind vor allem der Hunter HC und der Hunter Pro-HC, oder der Hunter Wand, wenn man einen konventionellen Hunter X2 Computer nachträglich webfähig machen möchte. Der HC ist das günstigste Modell, dafür muss man punkto Fertigungsqualität kleine Abstriche machen, da der Fokus in der damaligen Entwicklung ganz auf der Software und weniger auf der Hardware lag. Und der HC ist auch nur für eine Indoor-Nutzung geeignet. Der Pro-HC wurde bereits von Hunter gefertigt und ist so hochwertig und robust gebaut, wie man es von einem Hunter Computer gewohnt ist. Er ist zudem auch in einer Outdoor Version erhältlich.
Kaum eine Rolle spielen der Hunter HPC und der Hunter HCC. Der Hunter HPC kann aus meiner Sicht weniger als der Pro-HC und wird im deutschsprachigen Raum auch kaum und wenn dann nur sehr überteuert angeboten. Der Hunter HCC richtet sich an große gewerbliche Anlagen, bei denen es notwendig ist, sehr viele Sektoren mit Wasser zu versorgen und kann optional mit einem Zweileiter-Decodersystem betrieben werden. Er kann zudem als einziger Hydrawise Computer zwei Ventile gleichzeitig öffnen.
Der Hunter X2 in Kombination mit einem Hunter Wand Modul ist eine Überlegung für alldiejenigen, die zuerst einmal mit einem konventionellen Bewässerungscomputer ihr Auslangen finden, sich aber die Option offen halten möchten, später umzusteigen. Im Vergleich zum modularen System von Rain Bird funktioniert Hunter Wand etwas anders. Mit der Nutzung des Wand Moduls steigt man praktisch auf die Webnutzung um und deaktiviert großteils die Funktionen direkt am Computer. Anders als bei Rain Bird, wo sich beides immer vollständig synchronsiert, man also immer alles sowohl am Computer, als auch auf der App machen kann. Das von Hunter verwendete Prinzip hat den Vorteil, dass man die volle Software-Funktionalität nutzen kann und nicht aufgrund der Fähigkeiten des Computers eingeschränkt wird. Nur bei der Anzahl der Programme muss man bei Nutzung von Hunter Wand einen kleinen Abstrich machen (nur 3 Programme statt den sonst bei Hydrawise üblichen 6).
Tipp: Wenn das Budget noch nicht bis zum Platzen gespannt ist, würde ich empfehlen, den überschaubaren Aufpreis in Kauf zu nehmen und zum hochwertigeren Hunter Pro-HC in der wettergeschützten Outdoor Version zu greifen. Damit ist man punkto Fertigungsqualität auf der sicheren Seite und profitiert auch von dem einen oder anderen Detail, das Hunter im Vergleich zum ursprünglichen Modell noch verbessert hat.
Übersicht der smarten Hunter Bewässerungscomputer bei Amazon:
Letzte Aktualisierung am 14.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hunter Wand Modul bei Amazon:
HUNTER Wi-Fi Wand ...
154,85 €Rain Bird Smart Watering
Rain Bird hat aktuell 4 Bewässerungscomputer im Sortiment, die man mit dem zusätzlichen LNK Modul webfähig machen kann:
- Rain Bird ESP-RZX
- Rain Bird ESP-TM2
- Rain Bird ESP-ME
- Rain Bird ESP-ME3
Das ESP im Modellnamen steht dabei für “Extra-Simple Programming”, also besonders einfache Programmierung.
Zum webfähig machen benötigt man das folgende Steckmodul:
- Rain Bird LNK WiFi Modul
Übersicht der smarten Rain Bird Bewässerungscomputer bei Amazon:
Letzte Aktualisierung am 14.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Rain Bird LNK WiFi Modul bei Amazon:
Seit kurzem bietet Rain Bird auch einen Bewässerungscomputer an, der WiFi bereits fix mit eingebaut hat:
- Rain Bird ST8-WiFi 2.0 (8 Sektoren, als Indoor oder Outdoor Modell)
Vergleich Hunter Pro-HC mit Rain Bird ESP-TM2 inkl. WiFi Modul
Packungsinhalt
Packungsinhalt Hunter Pro-HC
Neben dem Bewässerungscomputer sind im Lieferumfang noch Montagedübeln, zwei Schlüssel zum Versperren des Computers und eine Installationsanleitung enthalten.
Packungsinhalt Rain Bird ESP-TM2
Auch beim Rain Bird ESP-TM2 enthält der Lieferumfang neben dem Bewässerungscomputer noch Montagematerial und eine Installationsanleitung. Mit Schlüssel abschließbar ist der ESP-TM2 nicht, aber ein Schnappverschluss sorgt dafür, dass der Deckel nicht versehentlich aufgehen kann.
Inbetriebsetzung
Inbetriebsetzung Hunter Pro-HC
Zur Herstellung des Stromanschlusses ist einmalig der Deckel des Innenfaches an den Angeln auszuhängen, um ausreichend Platz zu haben, um die Abdeckung des Stromanschlusses herauszubekommen. Ist der Deckel ausgehängt, kann nach Lösen der Schraube die Abdeckung des Stromfaches abgenommen werden. Zur Herstellung des Anschlusses ist dort eine Kabelklemme vorhanden.
Der Computer geht automatisch an, sobald er am Strom hängt und startet das Konfigurationsmenü. Man hat dort die Wahl, ob man den Computer online konfigurieren möchte oder offline. Am Hunter Pro HC ist es also auch möglich die Bewässerungsplanung ohne Webverbindung zu programmieren. Allerdings nur in einer eingeschränkten Form und die Programmierung ist nicht allzu komfortabel, so dass man diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen wird.
Verbindung mit dem Web herstellen
Im nächsten Schritt scannt der Computer die Umgebung automatisch nach verfügbaren W-LAN Netzwerken. Die gefundenen Netzwerke werden zur Auswahl gestellt. Daraus ist dann das hauseigene W-LAN auszuwählen und nach Eingabe der W-LAN Zugangsdaten ist die Verbindung auch schon hergestellt. Das funktioniert soweit sehr komfortabel und einfach und ist in nicht einmal 3 Minuten erledigt. Am Ende des Prozesses wird einem am Display eine Seriennummer ausgegeben, die man benötigt, um das Gerät mit der Hydrawise App zu verbinden.
App downloaden und mit Gerät verbinden
Die Hydrawise App funktioniert auf Android und Apple iOS Geräten und kann kostenlos via Google Play bzw. Apple App Store downgeloadet werden. Alternativ ist auch ein Zugriff ohne App über den Webbrowser möglich.
Zur Nutzung der App ist eine Registrierung eines Hydrawise Kontos notwendig. Beim erstmaligen Start wird man automatisch aufgefordert, die Benutzer-E-Mail und das Kennwort des Kontos einzugeben. Hat man bisher noch nichts mit Hydrawise Produkten zu tun gehabt und verfügt daher über kein solches Konto, muss man nun eines anlegen. Dazu sind lediglich Name, E-Mail-Adresse und die Info, ob man ein Fachbetrieb oder eine Privatperson ist, zu hinterlegen. Anschließend ist die Richtigkeit der E-Mail-Adresse noch über ein zugesandtes E-Mail zu bestätigen und ein Passwort festzulegen. Nach erfolgtem Login kommt man zu einem Setup-Assistenten, der einem nach der zuvor am Screen des Bewässerungscomputers ausgegebenen Seriennummer fragt.
Nach Eingabe der Seriennummer ist die App startklar. Der Setup-Assistent hilft einem bei den ersten Schritten, alternativ kann man die Einstellungen auch frei vornehmen.
Inbetriebsetzung Rain Bird ESP-TM2
Dazu ist der schwarze Deckel des Stromfaches abzunehmen, so dass die darunter liegende Kabelklemme zugänglich wird.
Nach Herstellen des Stromanschlusses muss das WiFi-Modul eingesetzt werden:
Nach Einsetzen des Moduls sind am Computer keine weiteren Installationsschritte zu setzen, die weiteren Schritte erfolgen über die App.
App downloaden und mit Gerät verbinden
Die Rain Bird App für Android und Apple iOS Geräte kann kostenlos via Google Play und Apple App Store downgeloadet werden. Ein Zugriff über den Webbrowser ist bei Rain Bird nicht möglich.
Nach Installation der App ist im ersten Schritt das Computermodell, das man mit der App betreiben möchte, auszuwählen. In meinem Fall der Rain Bird ESP-TM2. Anschließend ist die App kurz zu verlassen und in den W-LAN-Einstellungen des Mobilgeräts das Rain Bird Netz auszuwählen. Damit dieses dort angezeigt wird, muss sich das Handy in Computernähe befinden, der Computer am Strom hängen und das WiFi-Modul eingesetzt sein. Das WiFi-Modul muss zudem abwechselnd grün und rot blinken. Tut es das nicht, ist die Taste auf dem Modul zu drücken.
Nun wird die App wieder geöffnet und diese nimmt im nächsten Schritt Kontakt mit dem Bewässerungscomputer auf. Anschließend ist zum Bezug von automatischen Wetterdaten das Land und die Postleitzahl, in dem man die Bewässerung betreibt einzugeben und ein Passwort für den Zugriff auf das Gerät zu bestimmen. Im nächsten Schritt zeigt die App die verfügbaren W-LAN Netze an. Aus diesen ist nun das heimeigene Netz auszuwählen und das für den Zugriff notwendige Passwort einzugeben. Damit ist die Einrichtung der App abgeschlossen, ein Einrichtungs-Assistent wie bei Hydrawise wird nicht angeboten.
Vergleich Hardware
Im Anschluss ein Vergleich der baulichen Voraussetzungen der beiden Bewässerungscomputer:
Letzte Aktualisierung am 14.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gehäuse
Bei beiden Computern macht das Gehäuse auf mich einen wertigen Eindruck, der Hunter Pro-HC wirkt im Vergleich noch eine kleine Spur stabiler. Er bietet zudem auch eine Möglichkeit, den Computer mit Schlüssel zu versperren, was vor allem dann Sinn machen kann, wenn er an einem öffentlich zugänglichen Platz angebracht wird.
Anzahl Zonen
Plant man größere Bewässerungssysteme, ist beim Rain Bird ESP-TM2 bei maximal 12 Zonen Schluss, beim Hunter Pro-HC sind auch noch deutlich umfangreichere Bewässerungslösungen bis 24 Zonen möglich. Im Gegenzug ist es beim Rain Bird ESP-TM2 vorteilhaft, dass nicht nur ein 6 und ein 12 Zonen Modell angeboten wird, sondern dazwischen liegend auch noch ein 8 Zonen Modell. Das kommt nämlich nach meiner Erfahrung recht häufig vor, dass einem das 6 Zonen Modell knapp zu klein ist, ein 12 Zonen Modell aber unnötig groß wäre, dann kommt das 8 Zonen Modell wie gerufen.
Indoor/Outdoor-Modell
Den Rain Bird ESP-TM2 gibt es nur in einer Outdoor Version, beim Hunter Pro-HC kann zwischen einer wetterfesten Version für den Betrieb im Außenbereich und einer Version für den Innenbereich gewählt werden. Wie üblich kostet die Outdoor Version etwas mehr.
Anschlussmöglichkeit für Sensoren
Hier hat der Hunter Pro-HC einen erheblichen Vorteil: Er verfügt über Ausgänge für 2 Sensoren und beide Ausgänge kann man sowohl mit Sensoren, die nach dem normal offen Prinzip, als auch nach dem normal geschlossen Prinzip arbeiten, nutzen. Welchen Typ man nutzt, wird einfach in der Software konfiguriert. Damit stehen einem unterschiedlichste Sensoren von zahlreichen Herstellern zur Nutzung offen. Beim Rain Bird ESP-TM2 kann nur ein normal geschlossener Sensor angeschlossen werden.
Anschluss Masterventil/Pumpenstartschaltung
Beide Computer verfügen über einen eigenen Ausgang, mit dem die Schaltung eines Masterventils bzw. einer Pumpe realisiert werden kann. Der Ausgang schaltet gleichzeitig mit dem Start einer Zone, so dass sich ein vorgelagertes Masterventil gleichzeitig oder wenige Augenblicke davor mit öffnet und das Wasser zur Zone durchlässt. Und bei Schließen der Zone sich ebenso wieder mit schließt. Das dient als zusätzliche Absicherung, sollte eine Zone einmal nicht ordnungsgemäß schließen. Oder es wird alternativ mit dem Start der Zone eine Pumpe gestartet, so dass diese passgenau zur Bewässerung ihren Dienst aufnimmt bzw. wieder beendet.
Überwachung der ordnungsgemäßen Ventilverkabelung
Bei beiden Computern wird im Falle von defekten Verkabelungen gewarnt. Hunter spricht diesbezüglich von einem integrierten Milliampere-Sensor, Rain Bird von einer automatischen Kurzschlusserkennung.
Steuerung/Programmierung direkt über den Computer
Hier hat der Rain Bird ESP-TM2 die Nase vorn. Man kann alle über die App zur Verfügung stehenden Funktionen auch in vollem Umfang direkt am Computer durchführen. Und zwar in einer recht komfortablen Art und Weise mit übersichtlichem Kontrollrad unterstützt. Beim Hunter Pro-HC ist im Offline-Modus ein eingeschränkter Betrieb über das Display möglich, es stehen allerdings zahlreiche über die App mögliche Zusatzfunktionen hier nicht zur Verfügung.
Zusätzlich notwendiges Zubehör, um den Computer webfähig zu machen
Beim Hunter Pro-HC ist nichts zusätzlich erforderlich, beim Rain Bird ESP-TM2 braucht es das zusätzliche LNK WiFi-Modul, das etwa 80 bis 90 Euro kostet. Dieser Umstand ist beim Preisvergleich mit zu berücksichtigen. Bei beiden Computern benötigt es, anders als z.B. bei den smarten Bewässerungscomputern von Gardena, keinen zusätzlichen Gateway, um ins Internet zu gelangen, die Anbindung erfolgt direkt an das W-LAN.
Vergleich Software:
Hunter Hydrawise vs. Rain Bird Smart Watering System
Im Anschluss ein Vergleich der zur Steuerung der Computer verwendeten Softwaresysteme Hunter Hydrawise und Rain Bird Smart Watering System.
Eine detaillierte Vorstellung der umfangreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten können Sie in den folgenden zwei Beiträgen nachlesen:
Blogbeitrag: So funktioniert Hunter Hydrawise
Blogbeitrag: So funktioniert das Rain Bird Smart Watering System
Prinzipiell ist vorauszuschicken, dass die Systeme nach ganz unterschiedlichen Grundprinzipien funktionieren:
Die Rain Bird Software lässt immer nur das zu, was auch bei Direkteingabe über den Computer möglich ist. Daher kann die Software, abhängig davon, welches Rain Bird Computermodell man verwendet, auch unterschiedliche Funktionalitäten beinhalten bzw. die Anzahl an Programmen und Startzeiten bzw. die maximal mögliche Laufzeit unterschiedlich sein. Mit einem Rain Bird ESP-TM2 sind beispielsweise 3 Programme mit je 4 Startzeiten möglich, mit einem Rain Bird ESP-ME jedoch 4 Programme mit je 6 Startzeiten. Obwohl die gleiche Software verwendet wird, kann also nicht jedes Modell die von der Software erlaubte maximal mögliche Ausprägung verwenden, sondern es bleiben die Limitierungen der gekauften Hardware.
Bei Hunter Hydrawise gibt es hingegen eine strikte Trennung zwischen Hardware und Software und es können alle Computermodelle immer die volle Hydrawise Funktionalität nutzen. Unabhängig davon, welches Computermodell man nutzt, können z.B. 6 Programme mit jeweils 6 Startzeiten genutzt werden und es kann eine Maximallaufzeit von 24 Stunden definiert werden (einzige Ausnahme Hunter Wand nur 3 Programme mit 4 Startzeiten). Auch profitieren alle Modelle im gleichen Maße von Funktionserweiterungen durch zukünftige Updates. Limitierungen gibt es bei Hydrawise nur durch bauliche Gegebenheiten der Hardware. Wenn das Computermodell beispielsweise nur einen Sensorausgang hat, dann kann auch in der Software logischerweise nur ein Sensor verwendet werden.
Letzte Aktualisierung am 14.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fortsetzung
Letzte Aktualisierung am 14.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Anschluss weitere Details zu einigen der angeführten Punkte:
Zugriffsmöglichkeiten/Synchronisation
Auf beide System kann via App von Google und Apple Geräten zugegriffen werden, Hunter Hydrawise ist zusätzlich auch noch von gewöhnlichen Desktopcomputern im Webbrowser aufrufbar. Das ist vor allem beim Einrichten zu Beginn ein kleiner Vorteil, weil es etwas übersichtlicher ist und mit Maus und großer Tastatur auch etwas schneller geht. Bei Rain Bird kann es zudem zum Problem werden, wenn man sein Handy, auf dem die Rain Bird App läuft, verliert, da es keine Synchronisation mit einer Webseite gibt und die Daten daher in diesem Fall verloren sind. Hunter Hydrawise synchronisiert sich hingegen automatisch mit der Cloud.
Programmier-Methoden
Bei Rain Bird funktioniert die Anlage von Bewässerungsläufen auf die klassische Art, auf Programmbasis. Bei Hydrawise kann man zwischen der Programmierung auf Programmbasis und Programmierung auf Zonenbasis wählen, womit Fans beide Varianten zufrieden gestellt sind.
Programme/Startzeiten/Bewässerungsdauer
Hier hat eindeutig Hunter Hydrawise die Nase vorn, das mehr Programme, mehr Startzeiten und eine viel längere Bewässerungsdauer ermöglicht. Das ist schön, in der Praxis werden aber vermutlich 99% der User auch mit den Programmen, Startzeiten und der Bewässerungsdauer vom Rain Bird ESP-TM2 problemlos ihr Auslangen finden. Diese drei Dinge stellen zumeist keinen Engpass dar und sind mehr als großzügig ausgelegt.
Unterschiedliche Bewässerungsmodi
Bei beiden Systemen kann man Bewässerungszeiten fix definieren (zeitabhängiger Bewässerungsplan), sowohl Hunter Hydrawise als auch Rain Bird Smart Watering System bieten zudem eine Möglichkeit an, die Bewässerungsdauer vom System automatisiert abhängig von der hochgerechneten Verdunstung anpassen zu lassen. Bei Hunter passiert das im Virtuellen Solar Sync Modus, bei Rain Bird indem man die Option “Automatische saisonale Anpassung” aktiviert. Hunter bietet mit dem Smart (ET) Modus noch eine dritte Möglichkeit: In diesem wird vom System automatisiert angepasst, an welchen Tagen die Beregnung stattfindet, die Bewässerungsdauer wird nicht verändert.
Bei Rain Bird findet der zeitabhängige Bewässerungsplan, wenn die Option “automatische saisonale Anpassung” nicht gewählt wird, komplett ohne automatisierte Anpassung der Beregnung statt, bei Hunter kann man in diesem Modus mittels Predictive Watering zahlreiche automatisierte Regeln erstellen (mehr dazu im Punkt “Beregnungsauslöser definieren”).
Nutzung von Bewässerungsvorlagen
Hydrawise ermöglicht es, zur Durchführung von Bewässerungsläufen Vorlagen zu erstellen. Man erspart sich damit einmal bereits überlegte Dinge ein zweites mal in gleicher Art und Weise einzugeben und kann diese stattdessen immer wieder nutzen. Arbeitet man mit einem professionellen Kontraktor zusammen, dann ist es sogar möglich, dass dieser einem seine fertigen Vorlagen in der Software zur Verfügung stellt.
Lokaler Zugriff auf Bewässerungscomputer
Bei beiden Computern ist es alternativ auch möglich, mit der App ohne bestehende Internetverbindung auf den Computer zuzugreifen. Das funktioniert bei Hydrawise mit Bluetooth und bei Rain Bird Smart Watering mit einem Hotspot. Bei beiden Varianten muss der Benutzer mit seinem Handy in unmittelbarer Nähe vom Bewässerungscomputer sein (Reichweite nur wenige Meter).
Zugriffserteilung für weitere User
Beide Systeme ermöglichen es, weiteren Usern Zugriff auf das Bewässerungssystem zu geben. Das kann sehr praktisch sein, wenn mehrere Familienmitglieder darauf zugreifen sollen, oder man im Urlaub die Aufsicht an jemanden vor Ort überträgt. Hunter Hydrawise bietet hier praktischerweise die Möglichkeit nur lesenden Zugriff zu geben. In einem solchen Fall können nur bestehende Programme bzw. manuelle Bewässerungsläufe ausgeführt werden, es kann jedoch nichts an der Programmierung des Systems verändert werden. Dazu kann man alternativ einen vollen Zugriff vergeben. Bei Rain Bird gibt es diese Unterscheidung nicht, jedoch ist es möglich den Zugriff zeitlich beschränkt nur für einen oder zwei Tage zu vergeben.
Warn-Benachrichtigungen
Im Rain Bird System können 8 verschiedene Warnungen aktiviert werden, bei Hunter sind es 9, wobei manche nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Die Warnmeldungen erfolgen bei beiden direkt am Handy mittels Push-Benachrichtigung,
Durchflussmesser
Ein paar ganz wesentliche Warn-Benachrichtigungen basieren auf Messungen eines optional anschließbaren Durchflussmessers. Dieser erkennt aufgrund von Abweichungen im Wasserverbrauch, wenn es ein Leck gibt und gibt Alarm. Der Durchflussmesser kann beim Hunter Pro-HC an einen der beiden Sensorausgänge angeschlossen werden und in der Hydrawise Software angelegt werden. Im Rain Bird Smart Watering System ist die Nutzung eines Durchflussmessers nicht vorgesehen.
Nutzung von Wetterdaten
In beiden Systemen werden lokale Wetterdaten verwendet. Bei Hunter aufgrund einer exakten Übermittlung des Standortes, bei Rain Bird aufgrund der einzugebenden Postleitzahl. Woher diese Daten stammen, wie sie verarbeitet werden, was genau gemessen wurde etc. bleibt bei Rain Bird im Dunkeln, bei Hunter ist der verwendete Wetterdienst und die verwendete Wetterstation transparent nachvollziehbar. Die verwendete Wetterstation kann bis zu einem gewissen Punkt auch beeinflusst werden, schließt man den kostenpflichtigen Enthusiast Plan ab, kann man sogar 5 Wetterstationen auswählen und bei Bedarf auch seine eigene Wetterstation integrieren. Zudem lassen sich bei Hunter Hydrawise mit Predictive Watering die Wetterdaten maßgeschneidert mit Regeln nutzen, um die Bewässerung nach seinen eigenen Vorstellungen zu steuern. Dazu steht die gemessene Regenmenge der letzten Tage, die prognostizierte Regenmenge für die nächsten Tage sowie die prognostizierte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit der nächsten Tage zur Verfügung. Anhand dieser können mit Regeln Beregnungsläufe komplett ausgesetzt, in der Länge verändert oder auch zusätzliche Beregnungsläufe eingeschoben werden.
Aktualisiert werden die Wetterdaten bei beiden Systemen in der Nacht, so dass für die am nächsten Tag geplanten Bewässerungen aktuelle Wetterdaten zur Verfügung stehen.
Saisonale Anpassung (je Monat) definieren
Beim Rain Bird Smart Watering System kann global ein Faktor für eine saisonale Anpassung definiert werden, z.B. 80%. In dem Fall würden die Bewässerungsläufe nur 80% der programmierten Zeit dauern. Diese Hinterlegung ist jedoch nur möglich, wenn man die saisonale Anpassung nicht automatisch vom System erledigen lässt und man kann auch nur immer einen Faktor hinterlegen und nicht für unterschiedliche Monate des Jahres unterschiedliche Faktoren definieren.
Bei Hunter Hydrawise kann man die saisonale Anpassung zusätzlich zu allen anderen Möglichkeiten des Programms verwenden. Man kann also diverse Predictive Watering Regeln definieren und zusätzlich dem System dann auch noch mitteilen, dass das Ergebnis dieser Regeln im heißesten Monat voll anzuwenden wäre und in einem anderen kälteren Monat soll z.B. nur 70% der Zeitdauer beregnet werden. Für jeden Monat von Jänner bis Dezember lässt sich ein Anpassungsfaktor hinterlegen.
Bewässerung x Tage aussetzen
Das spielt bei Rain Bird eine größere Rolle, da hier punkto Programmierung keine Möglichkeit besteht, Bewässerungsläufe ganz entfallen zu lassen, diese werden immer nur in der Länge angepasst. Hat es aber gerade wie aus Kübeln geschüttet, kann es sehr sinnvoll sein, gar nicht zu bewässern. Das kann man bei Rain Bird nur über das aktive Setzen einer Auszeit bewerkstelligen.
Bei Hunter ist das genauso möglich, wird aber im täglichen Gebrauch normalerweise nicht gebraucht werden, da man die Regeln so maßgeschneidert definieren kann, dass wetterbedingte Aussetzer automatisch durchgeführt werden. Die Option kann aber in anderen Fällen nützlich sein, z.B. wenn gerade der Garten umgegraben wird und man deswegen die Bewässerung aussetzen lassen möchte.
Zyklus- und Sickerphasen
Ist der zu beregnende Boden besonders dicht, dann kann es vorkommen, dass er das Wasser nicht so schnell aufnehmen kann wie gegossen wird. Ein Teil des Wasser läuft dann ungenutzt ab. Um das zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, den Bewässerungslauf in Beregnungsphasen und Sickerphasen zu unterteilen. Statt eine Stunde am Stück zu beregnen, wird dann z.B. jeweils 20 Minuten beregnet und dazwischen jeweils 10 Minuten Pause gelassen. Das gleiche gilt auch bei stark abfallendem Gelände. Hunter Hydrawise hat diese Option mit inkludiert, bei Rain Bird Smart Watering System geht diese nur bei bestimmten teureren Computermodellen, im Zusammenspiel mit dem Rain Bird ESP-Tm2 steht sie nicht zur Verfügung.
Rasen-Anwachsprogramm
Hunter Hydrawise beinhaltet ein eigenes Rasen-Anwachsprogramm. Dabei handelt es sich einfach um ein Programm, dessen erstmalige und letztmalige Durchführung man zeitlich timen kann, womit es sich sehr gut eignet, um für eine Zeit lang den neu eingesetzten Rasen besonders intensiv zu gießen.
Sensortyp hinzufügen
Hunter Hydrawise ermöglicht es einem, die verfügbaren Sensoranschlüsse nach Belieben zu konfigurieren, so dass an diesen alle mögliche Arten von Sensoren verwendet werden können. Sowohl Sensoren nach dem Prinzip normal offen, als auch Sensoren nach dem Prinzip normal geschlossen. Bei Hinzufügen eines Wasserdurchflussmessers kann der Pulswert des Gerätes definiert werden.
Ventilverzögerungen definieren
Bei Nutzung eines Hauptventils kann man bei Hydrawise ein kleine Verzögerung zwischen Öffnen des Hauptventils und Öffnen des Zonenventils festlegen. Ebenso kann eine Verzögerung zwischen Schließen der eine Zone und Öffnen der nächsten Zone definiert werden. Das kann in bestimmten technischen Konstellationen nützlich sein, um rechtzeitig den benötigten Druck aufzubauen.
Laufende Kosten
Die Nutzung der Software ist bei beiden Anbietern kostenlos. Bei Hydrawise gibt es die Möglichkeit, auf den kostenpflichtigen Enthusiast Plan upzugraden, das ist allerdings kein Muss, die Software funktioniert auch in der Normalversion sehr gut und ist sehr umfangreich.
Fazit und Empfehlung
Punkto Hardware sind sich die beiden Computer mehr oder weniger ebenbürtig, einen größeren Unterschied macht hier nur der zusätzliche zweite Sensoranschluss beim Hunter Pro-HC aus, wenn man vorhat, mit mehreren Sensoren zu arbeiten bzw. einen Durchflussmesser zu benutzen. Und wenn man eine sehr umfangreiche Bewässerung umsetzen möchte, dann könnte die höhere Zahl an möglichen Sektoren beim Pro-HC eine Rolle spielen. In dem Fall kann man alternativ aber auch einen der teureren Rain Bird Computer ins Auge fassen, die diese Kriterien auch erfüllen. Baulich machen beide Computer einen einwandfreien, sehr stabilen und gut verarbeiteten Eindruck.
Preislich ist der Rain Bird ESP-TM2 die günstigere Wahl. Zwar muss man zum reinen Computerpreis noch die Kosten für das zusätzlich notwendige WiFi-Modul hinzurechnen, trotzdem liegt man dann noch rund 100 Euro unter dem Preis des Hunter Pro-HC.
Die erstmalige Inbetriebsetzung funktioniert bei beiden Computern sehr einfach und ist in wenigen Minuten erledigt. Beim Pro-HC geht es noch eine Spur schneller und einfacher als beim Rain Bird, ich würde hier aber nicht von einem nennenswerten Unterschied sprechen.
Der wirklich große Unterschied und das Kriterium, das man aus meiner Sicht beim Kauf in erster Linie beachten sollte, ist die Software: Das Hydrawise System von Hunter ist ein sehr innovatives Produkt eines Startups, das smarte Bewässerung komplett von Null weg und ohne Rücksicht auf bestehende Produkte neu durchdacht hat. Das Rain Bird Smart Watering System ist hingegen eine Weiterentwicklung auf Basis von Bestehendem. Dieser Unterschied ist bei der Nutzung deutlich zu bemerken.
Das Rain Bird System bietet in erster Linie eine für Privatanwender konzipierte Möglichkeit, seinen Bewässerungscomputer von überall auf der Welt fern zu bedienen. Das funktioniert einfach und gut und ist die richtige Wahl, wenn einem das reicht und man sich möglichst wenig mit dem System beschäftigen möchte. Zwar ist auch eine Automatisierung mittels Web-Wetterdaten mit an Bord, man kann bei dieser aber kaum etwas einstellen und auch nicht transparent nachvollziehen, wie sie funktioniert. Somit sind die Optimierungsmöglichkeiten hier sehr beschränkt.
Hydrawise ist im Vergleich dazu ein sehr groß und mächtig aufgesetztes System, das sich an Privatanwender und Professionisten wendet und einem wirklich umfangreiche Einstellmöglichkeiten gibt. Das ganze wirkt durchdacht und es stehen einem sinnvolle und gut nutzbare Optionen zur Verfügung, um die Bewässerung maßzuschneidern, also den Garten optimal mit Wasser zu versorgen und gleichzeitig nur so viel Wasser zu verbrauchen, wie es notwendig ist. Das kann man sehr gut steuern, indem man Parameter wie Regenfall, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur heranzieht und anhand von Regeln Bewässerungsläufe in bestimmten Konstellationen ausfallen lässt oder deren Dauer verändert. Hydrawise ist die richtige Wahl für alldiejenigen, die das Maximum aus ihrer Bewässerung herausholen möchten und auch Details genau nach ihren Vorstellungen einstellen möchten. Man braucht dabei keine Angst zu haben, dass einem das System erschlägt. Ein Assistent hilft bei der erstmaligen Einrichtung und das System ist intelligent in Schichten aufgebaut, so dass man das Wesentliche schnell erledigt hat und das Feintuning dann nach und nach durchführen kann.
Fazit: Für mich als jemandem, der genau an diesen Optimierungsmöglichkeiten interessiert ist, geht hier demnach klar der Hunter Pro-HC als Vergleichssieger hervor. Er ist einfach das wesentlich ambitioniertere Produkt und wirkt im Vergleich wie das Next Generation Modell. Auch stört mich beim Rain Bird Smart Watering System sehr, dass einem manche Möglichkeiten der Software nur bei teureren Modellen zur Verfügung stehen. Das wirkt wie ein sehr antiquierter Ansatz, sich selbst das Geschäft nicht kaputt zu machen und bedeutet auch, dass man von zukünftigen Verbesserungen durch Updates nur sehr eingeschränkt profitieren kann. Das Rain Bird System würde ich nur für jemanden empfehlen, der einfach eine simple, gut funktionierende Fernsteuerungsmöglichkeit für seinen Bewässerungscomputer sucht, um zum Beispiel im Urlaub die Bewässerung steuern zu können und nicht unnötig viel dafür bezahlen möchte.