Unter den am Markt angebotenen Sprinklern verfügt der Rain Bird Maxi Paw über ein Alleinstellungsmerkmal: Er ist der einzige mir bekannte versenkbare Impulsregner. Impulsregner sind in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Aufkommen von Getrieberegnern aus privaten Gärten großteils verschwunden. Bei schwierigen Wasserverhältnissen können sie aber weiterhin eine sinnvolle Alternative darstellen. In diesem Beitrag habe ich mir den Rain Bird Maxi Paw genauer angesehen.
Was sind Impulsregner?
Impulsregner, oder auch Schwinghebelregner bzw. Schlagregner genannt, sind jene Regner, die viele noch aus ihrer Kindheit kennen dürften. Eindrucksvolle Erscheinungen mit starkem Regnerstrahl, die in der Regel auf einem Stativ montiert waren, beim Beregnen einen ziemlichen Lärm machten und im direkten Umkreis des Regners viel Wasser versprühten. Der letzte Punkt machte sie bei Kindern besonders beliebt, weil man sich im Sommer daneben stellen konnte und eine angenehme Abkühlung in Form eines Sprühregens bekam.
Für diese Wasserverteilung sorgt der Strahltrenner, ein zumeist stabförmiges Hindernis, das vor der Düse montiert ist. Das durch die Düse schießende Wasser trifft auf den Strahltrenner und lenkt diesen zur Seite ab. Durch eine Federspannung schwingt der Strahltrenner anschließend wieder in seine Ausgangsstellung zurück und wird erneut vom Strahl getroffen. Durch jede dieser Ablenkungen dreht sich der Regner um ein kleines Stück weiter. Das Auftreffen des Strahls auf dem Strahltrenner erzeugt dabei das für diesen Regner typische Schlaggeräusch und sorgt für die Wasserverteilung im näheren Umkreis des Regners.
Wann braucht es einen Impulsregner?
Impulsregner sind auch heute noch im landwirtschaftlichen Bereich gang und gäbe. In privaten Gärten sind sie aber rar geworden. Getrieberegner, Sprüher und Rotatoren haben die Impulsregner nach und nach verdrängt. Diese haben im Vergleich zu Impulsregnern mehrere Vorteile: Sie sind deutlich leiser, bewässern gleichmäßiger und lassen sich einfacher einstellen.
Vor allem der erste Punkt ist ein ganz wesentlicher, da private Gärten zumeist Zaun an Zaun mit dem Nachbarn angelegt sind und das Schlaggeräusch des Regners doch einigermaßen laut ist und als störend empfunden werden kann. Moderne Getrieberegner sind auch nicht komplett lautlos, machen aber ein leiseres und wesentlich gleichmäßigeres Geräusch.
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es daher, einmal abgesehen von Nostalgie, eigentlich keinen Grund mehr, zu einem Impulsregner zu greifen. Mit einer Ausnahme: Sollte man zur Bewässerung nur leicht verschmutztes Wasser zur Verfügung haben, das Sand oder Sedimente beinhaltet, dann kann ein Impulsregner der willkommen Ausweg sein!
Denn mit solchen Verhältnissen haben Getrieberegner stark zu kämpfen, da ihr Getriebe sich zusetzt und dieses dann relativ schnell nicht mehr korrekt funktioniert. Das löst man üblicherweise durch Nutzung eines Filters, der dafür sorgt, dass das Wasser gereinigt in die Pipeline gelangt. Bei sehr feinem Sand, Algen oder organischen Verschmutzungen kann das aber schwierig und aufwändig werden bzw. auch relativ viel Wasserdruck kosten.
Damit ist erklärt, warum sich der Rain Bird Maxi Paw weiterhin im Rain Bird Sortiment behauptet: Als quasi unverwüstliches, robustes Schlachtschiff, das aufgrund seiner freiliegenden Mechanik und seiner geradlinigen und simplen Konstruktion in der Anwendung wenig sensibel ist und auch in schwierigen Umgebungen verlässlich seinen Dienst tut. Und auch nur für diesen Anwendungsfall empfehle ich diesen einzusetzen, sonst ist man mit einem modernen Getrieberegner oder Rotor besser beraten!
Rain Bird Maxi Paw unter der Lupe
Was an dem Regner sofort auffällt ist, dass er vergleichsweise riesig ist. Das gilt nicht nur für die Kappe, die einen viel größeren Umfang hat als bei anderen Regnern, sondern auch für den Regner an sich.
Die vergleichsweise große Höhe kann das Anschließen an die Pipeline eventuell etwas schwieriger gestalten. Dafür sorgt der Maxi Paw allerdings insofern vor, als dass er neben dem üblichen 3/4 Zoll Anschluss unten zusätzlich auch noch einen optional nutzbaren 1/2 Zoll Anschluss auf der Seite hat. Möchte man diesen stattdessen nutzen, dann schraubt man den Stopfen vom seitlichen Anschluss ab und verschließt damit den unteren Anschluss. Auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussieht: Der Stopfen ist groß genug dafür, da sich der 3/4 Zoll Anschluss am Fuß des Regners nach innen hin verjüngt.

Größenvergleich Rain Bird Maxi Paw mit Rain Bird 3500 Getrieberegner
Varianten
Mit voller Bezeichnung heißt der Regner Rain Bird Maxi Paw 2045. Die 20 stehen für die minimale Wurfweite von 20 Fuß (= 6,1 Meter), die 45 für die maximale Wurfweite von 45 Fuß (= 13, 7 Meter). Dahinter folgen noch ein oder mehrere Buchstaben, die die folgenden vier Varianten unterscheiden:
- 2045A – Das Standardmodell
- 2045A-NP – Wie zuvor, aber mit einer violetten statt schwarzen Kappe, die die Nutzung von Brauchwasser signalisiert
2045A-SAM – Mit zusätzlichem Seal-A-Matic-Rückschlagventil, das Pfützenbildung bei Nutzung in Geländen mit großen Höhenunterschieden vorbeugt
2045A-SAM-NP – Mit violetter Bauchwasserkappe und Seal-A-Matic Rückschlagventil
Das „Maxi“ in Maxi Paw gibt es deswegen, weil es früher auch ein kleineres Modell namens Mini Paw gab. Dieses wurde mittlerweile eingestellt.
Der Regner ist mit insgesamt 7 verschiedenen Düsen erhältlich. Die fünf Düsen 06, 07, 08, 10 und 12 ermöglichen kleineren bzw. größeren Wasserdurchfluss und Wurfweite, die zwei Düsen 07LA und 10LA sind Flachwinkeldüsen, die das Wasser in flacherem Winkel als die anderen Düsen verteilen. Das kann bei starker Windanfälligkeit von Vorteil sein.
Eckdaten Rain Bird Maxi Paw
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einstellung
Das Einstellen des Regners ist keine Wissenschaft, im Vergleich zu modernen Regnern, die es einem sehr leicht machen, aber doch etwas schwieriger. Eingestellt werden kann der zu bewässernde Kreissektor (entweder Volkreis oder Einstellung von 20 bis 340 Grad) und mittels Störschraube die Wurfweite (lt. Hersteller ist eine Reduktion von bis zu 25% möglich). Zudem ist ein Wechsel der Düsen möglich.
Zum Maxi Paw wird ein eigenes Einstellwerkzeug verkauft, das einem hilft, den Aufsteiger heraus zu ziehen und den ausgezogenen Aufsteiger zu fixieren. Das ist komfortabel und sicher keine schlechte Idee, wenn man viele Regner einzustellen hat, die Einstellung geht allerdings auch ohne diesem Einstellwerkzeug per Hand bzw. mit einfachen Hilfsmitteln.
Zum Herausziehen des Aufsteigers benötigt man ein sehr schmales Werkzeug wie einen sehr flachen Schraubenzieher oder eine flache Spachtel, um in den Zwischenraum zwischen Aufsteiger und Gehäuse zu gelangen und den Aufsteiger heraus zu hebeln und rauszuziehen. Statt ihn anschließend mit dem Spezialwerkzeug zu fixieren, man kann ihn auch einfach mit Muskelkraft festhalten oder irgendeinen Gegenstand dazwischen klemmen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen.
Für das Verschieben der Einstellringe zum Einstellen des Bewässerungssektors und das Drehen der Störschraube zur Verkleinerung der Wurfweite benötigt man kein Werkzeug, das erfolgt per Hand. Ebenso der Wechsel von Düsen, diese werden dazu einfach um 90 Grad verdreht und herausgezogen und in gleicher Art und Weise wieder eingesetzt.
- Mit einem flachen Werkzeug kann man die Kappe lösen und dann an der Kappe den Aufsteiger herausziehen
- Anschließend lassen sich Einstellungen vornehmen bzw. die Düse wechseln
Alternativ kann man die Einstellungen auch erst im Echtbetrieb, wenn der Regner mit Wasser versorgt wird und damit von selbst ausfährt, vornehmen. Man erspart sich dann, den Aufsteiger zu fixieren, darf aber nicht wasserscheu sein, da man dabei sehr leicht nass wird.
| Einstellwerkzeug für Rain Bird Maxi Paw* |
|---|
Rainbird 42064 Max... |
Persönlicher Eindruck
Was einem sofort auffällt, wenn man sonst Getrieberegner oder Rotoren gewohnt ist ist, dass die Beregnung mit einem ziemlich Wucht passiert. Das wirkt deutlich weniger elegant und feingliedrig als sonst gewohnt, ist aber aus meiner Sicht für die ins Auge gefasste Anwendung nichts Negatives, denn es erklärt, warum dem Maxi Paw Schmutzwasser deutlich weniger ausmacht. Das Wasser wird so kompromisslos und direkt durchgeschleust, dass kein Schmutz im Regner verbleiben kann.
Funktionieren tut die Beregnung bei mir im Test einwandfrei, auch die Einstellung finde ich nicht kompliziert und man braucht auch das zusätzliche Einstellwerkzeug nicht wirklich. Einfach mit den metallenen Einstellringen den zu bewässernden Sektor festlegen und los geht’s. Die Störschraube braucht man nur angreifen, wenn es notwendig ist die Wurfweite zu verringern. Düse austauschen habe ich auch ausprobiert, funktioniert ebenfalls ganz simpel. Einfach die Düse um 90 Grad drehen und entnehmen. Dann die neue darauf setzen und wieder 90 Grad zurück drehen, so dass sie verriegelt ist.
Mit dem erhältlichen Düsenset ist auch eine abgestimmte Niederschlagsrate über mehrere Regner hinweg (MPR) möglich. Ein druckregulierendes Gehäuse wird für den Maxi Paw nicht angeboten.
Die Lautstärke ist doch deutlich höher als bei Getrieberegnern oder Rotoren, klingt ein bisschen wie das Rattern eines Maschinengewehrs. Wenn man selbst oder der Nachbar geräuschempfindlich ist, ist ein Impulsregner nicht ideal. Um einen Eindruck zu geben, habe im Anschluss ein kurzes Video gemacht, in dem man den Regner für ein paar Sekunden arbeiten sieht und das dabei erzeugte Geräusch hört.
Video vom Bird Maxi Paw im Einsatz
Nach meiner Beobachtung beregnet der Maxi Paw im direkten Nahbereich des Regners intensiver als es bei Getrieberegnern und Rotoren der Fall ist, die hier nur sehr schwach beregnen. Das würde eine Rolle spielen, wenn man den Maxi Paw als Einzelkämpfer betreibt. In der Praxis sollten aber auch Impulsregner, wie man es bei den Getrieberegnern und Rotoren kennt, im Verbund mit weiteren Regnern im Vierecksverband oder Dreiecksverband betrieben werden, so dass eine nicht ganz gleichmäßige Bewässerung eines Regners durch die benachbarten Regner ausgeglichen wird.
Fazit: Wer die freie Wahl hat, braucht nicht zum Maxi Paw greifen, denn es gibt mittlerweile modernere und bessere Regner am Markt und er bringt gewisse Nachteile mit sich. Für grobe Arbeiten unter schwierigen Wasserverhältnissen, bei denen die anderen Regner scheitern, ist er aber eine gut funktionierende Alternative! Der Regner tut verlässlich was er soll und lässt sich zwar nicht ganz so einfach wie andere Regner aber doch recht simpel handhaben. Ein Wermutstropfen ist die vergleichsweise doch recht große Fläche, die der im Rasen einnimmt und der im deutschen Sprachraum übertrieben hohe Preis (siehe nächster Punkt).
Kaufmöglichkeit
Der Regner ist im Fachhandel und auf Amazon (Link zum Produkt) erhältlich. Ich finde ihn mit 40 bis 50 Euro allerdings sehr teuer bepreist. Vor allem wenn man bedenkt, dass er in den USA z.B. bei Amazon.com (Link zum Produkt). schon um ca. 20 Dollar, also etwa die Hälfte des Preises erhältlich ist. Insbesondere wenn man mehrere Regner benötigt, könnte sich daher trotz Versandkosten und Zoll evtl. eine Bestellung aus den USA lohnen.








