Zur Wahl des passenden Regners ist Wissen über die Eigenschaften und Leistungsdaten der am Markt angebotenen Regner notwendig. Dieses findet man großteils auf den Webseiten der Hersteller bzw. manchmal auch etwas versteckt in Bedienungsanleitungen oder von Herstellern produzierten Planungsdokumenten. Ich habe diese Informationen zusammengetragen und daraus auf dieser Seite eine Übersicht der wichtigsten Eckdaten wie Wurfweite, Durchfluss- und Niederschlagsmengen der im privaten Gebrauch gängigen Regner zusammengestellt. Zu jedem Regner sind zudem wichtige Eigenschaften wie MPR-Fähigkeit, Möglichkeit der Druckregulierung, Anzahl der Modellausführungen sowie verfügbaren Düsensets und einiges mehr angeführt.
Grundsätzliche Informationen zu den vier wichtigsten Herstellern Gardena, Hunter, Rain Bird und Toro finden Sie in einem separaten Beitrag:
Blogbeitrag: Vergleich der 4 Hersteller Gardena, Hunter, Rain Bird und Toro
Wenn Sie wissen möchten, welches Regnermodell von welchem Hersteller ich persönlich zum Kauf empfehle, besuchen Sie die Kauf-Rubrik dieser Webseite! Dort finden Sie auch Kaufempfehlungen zur Pipeline, zu Verbindern, Steuergeräten, Magnetventilen etc.
Kaufempfehlung: Die folgenden Regner empfehle ich zum Kauf
Eine kurze Begriffserklärung zu den hier angeführten Fachbegriffen wie Durchflussmenge, Niederschlag, MPR-Fähigkeit, Druckregulierung etc. finden Sie ganz am Ende dieser Seite im Anschluss an die angeführten Leistungsdaten.
Auf dieser Seite werden die am Markt erhältlichen Getrieberegner, oder auch Rotationsregner genannt, vorgestellt. Die kleineren Sprühregner (oder auch nur Sprüher), die eine gänzlich unterschiedliche Funktionsweise und andere Anwendungsgebiete haben, behandle ich im separaten Blogbeitrag „Übersicht der am Markt angebotenen Sprühregner“ . Die Hunter MP-Rotatoren, Rain Bird R-VAN sowie Rain Bird Rotary und Gardena MD-Reihe, die als rotierende Düsen-Regner (bzw. Mehrstrahl Rotationsregner) eigentlich eine eigene Kategorie für sich bilden und die sowohl anstelle eines Getrieberegners als auch anstelle eines Sprühers genutzt werden können, werden der Übersichtlichkeit halber an beiden Stellen mit angeführt.
Der Vergleich ist nach Hersteller gegliedert. Begonnen wird mit den Gardena Produkten, dann folgen Hunter, Rain Bird und Toro. Jedem Hersteller ist ein kurzer einleitender Text vorangestellt, in dem zusammengefasst die Produktpalette des Herstellers beschrieben wird. Dann folgenden die wesentlichen Leistungsdaten und eine tabellarische Übersicht zu Wurfweite, Durchfluss etc. bei bestimmten Druck bzw. für bestimmte Modelle. Zu jedem Regner habe ich außerdem meine persönliche Bewertung und einen Kommentar hinzugefügt und ganz am Schluss werden Weblinks zu Kaufmöglichkeiten des entsprechenden Regners angeführt.
Gardena bietet die folgenden 5 Getrieberegner und 3 rotierenden Sprühregner an:
Info zum Gardena Getrieberegner-Sortiment
Gardena hat 5 verschiedene Getrieberegner und drei rotierende Sprühregner im Angebot. Berücksichtigt werden hier von mir nur versenkbare Regner. Die zahlreichen Gardena Regner, die nicht an eine unterirdische Pipeline angeschlossen, sondern einfach auf der Oberfläche an den gewünschten Platz gestellt und mittels Schlauch angeschlossen werden, sind nicht Thema dieses Beitrags. Gardena nennt die versenkbaren Regner „Sprinkler“ und die oberirdisch-benutzten „Regner“. Das nur zur Info, allgemein üblich ist diese sprachliche Unterscheidung nicht.
Die Gardena Sprinkler, in weiterem Verlauf von mir als Regner bezeichnet, vereinen drei Produktgattungen. Die erste ist der typische Getrieberegner, wie er auch von anderen Herstellern angeboten wird. Er wird bei Gardena als Turbinenversenkregner bezeichnet. Davon gibt es drei verschiedene Modelle, T100, T200 und T380, die sich in erster Linie in der Wurfweite unterscheiden. Je höher die Zahl hinter dem „T“ um so höher auch die Wurfweite. Die Zahl gibt die theoretische Quadratmeterzahl an, die man gießen könnte, wenn man den Regner in die Mitte des Rasens stellen würde und im Vollkreis mit seiner maximalen Wurfweite regnen ließe. Beim T380 beträgt die maximale Wurfweite 11 Meter. Mit der Flächeninhaltformel für einen Kreis lässt sich daraus die theoretisch gießbare Fläche ausrechnen: 11 x 11 x 3,14 = 379,94. Mit Rundung kommt man so auf 380.
Dass man auf diese Art und Weise aber in der Realität keinen Rasen beregnen kann, also niemals ein Regner alleine annähernd 380 Quadratmeter gießen wird können, weil die Überdeckung fehlt und zahlreiche Stellen kein oder zu wenig oder zu viel Wasser bekämen, wissen Sie spätestens nachdem Sie die Anleitung zum richtigen Platzieren von Regnern hier auf bewaesserung-selbst-bauen.de gelesen haben.
Auch die irreführende Angabe „zur Bewässerung von Rasenflächen bis 380 Quadratmetern geeignet“ auf der Gardena Homepage sollte man nicht weiter beachten. Das dürfte jemand aus dem Marketing geschrieben haben, der vom Produkt selbst wenig Ahnung hat. Mit diesem Regnertyp kann man selbstverständlich auch größere Rasenflächen bewässern, wenn man genug Stück davon einsetzt und die Bewässerung in ausreichend viele Sektoren unterteilt. Und genauso kann man den T100 selbstverständlich auch für Rasenflächen über 100 Quadratmeter einsetzen und den T200 für Rasenflächen über 200 Quadratmeter.
Die 3 Turbinenregner gibt es jeweils in zwei Ausführungen: In der normalen Ausführung, in welcher der Regner komplett aus Kunststoff ist. Und in der Premium-Ausführung, in welcher der Regnerkopf aus Metall und der Rest des Regners aus Kunststoff ist. Das schaut auf jeden Fall gut aus und kostet etwas mehr. Ob es auch zu einer längeren Haltbarkeit führt, dazu fehlen mir die Erfahrungswerte.
Die 3 Gardena MD-Regner sind die neuesten Regner im Gardena Sortiment. Es handelt sich dabei um rotierende Sprühregner, eine Mischung aus Getrieberegner und Sprühregner, bei der sich nicht der gesamte Regner dreht, sondern nur die Düse. Diese modernen Regner haben für den Anwender zahlreiche Vorteile und sind bei Hunter und Rain Bird schon seit Jahren Bestseller.
Wie auch bei den T-Regnern gibt die Zahl hinter dem Regner die theoretisch gießbare Fläche an. Rotierende Sprühregner können keine so hohe Wurfweite wie Getrieberegner erreichen, der MD180 als größter Regner der MD-Reihe bleibt mit einer Wurfweite von 7,5 Metern sehr deutlich hinter den 11 Metern des T380. Das stellt in der Praxis jedoch in der Regel keinen wirklichen Nachteil dar, da es eher vorteilhaft ist, die Bewässerung kleinteiliger zu planen. Mehr zur Gardena MD-Reihe, den prinzipiellen Vorteilen dieses Regnertyps und wie sich die Gardena MD-Reihe im Vergleich zum Mitbewerb schlägt, können Sie in meinem ausführlichen Test der Gardena MD Regner nachlesen.
Der siebente Regner im Gardena Sortiment ist ein Viereckregner. Der heißt so, weil sein beregneter Sektor eine ziemlich rechteckige Form hat. Er funktioniert so wie man es von den Viereckregnern gewohnt ist, die man für die schnelle Beregnung einfach mal auf den Rasen stellt, mit Schlauch anschließt und die dann das Wasser in einem breiten Schwall in hohem Bogen von sich werfen. Dabei wandern sie langsam zuerst in die eine Richtung, machen dann kehrt, kehren in die Mitte zurück und wandern dann in die andere Richtung. Dabei wird das Wasser, wenn der Regner in der Mitte ist auch vertikal über den Regner geworfen. Dass die Stellen um den Regner zu wenig Wasser bekommen, wie es sonst bei den Regnern normalerweise der Fall ist, ist hier also kein Problem. Die Besonderheit an diesem Viereckregner ist, dass er versenkbar ist. Gardena ist derzeit der einzige mir bekannte Anbieter, der so einen Regner im Angebot hat.
Der achte Gardena Regner ist ein Vielflächen-Versenkregner. Wiederum eine eigene Gardena Schöpfung, die es von keinem anderen Anbieter zu kaufen gibt. Die Idee ist die, dass man das Bewässern einer unregelmäßigen Rasenform nicht durch geschickte Kombination mehrerer Kreisregner abdeckt, sondern stattdessen dem Regner für bis zu 50 Punkte in seinem Sektor genau vorgeben kann, wie groß seine Wurfweite an dieser Stelle sein soll. Der Regner kann also z.B. zuerst einmal 10 Meter weit gießen, dann sich weiter drehen und beim zweiten Punkt auf 5 Meter reduzieren, beim dritten wieder auf 7 Meter erhöhen usw. usf., so dass man auch sehr unregelmäßig geformte Flächen damit abdecken kann. Dieser Regner funktioniert elektronisch und hat dafür Akkus eingebaut. Diese braucht man nicht laden, sondern sie werden durch eine im Regner eingebaute Solarzelle selbständig geladen. Das dauert nach Herstellerangaben bei einem vollständig entladenen Akku 4 Tage bei Sonnenschein und 10 Tage bei bewölktem Wetter.
Die wesentlichen Unterschiede noch einmal zusammengefasst:
Die 8 Gardena Regner
- Der Gardena T100 ist der kleinste unter den Gardena Getrieberegnern
- Der Gardena T200 hat eine deutlich größere Wurfweite als der T100 und funktioniert auch – wie der T380 – auf einer verbesserten technischen Basis, die eine sehr grobe Abstimmung der Niederschlagsrate mittels Auswahl einer von 4 eingebauten Düsen zulässt. Beregnet man einen Viertelkreis, wird die erste Düse, beim Halbkreis die zweite, beim Dreiviertelkreis die dritte und beim Vollkreis die 4te Düse ausgewählt. So wird eine möglichst identische Niederschlagsrate erreicht.
- Der Gardena T380 ist der größte Gardena Kreisregner, hat also die größte Wurfweite. Sonst technisch wie der T200.
- Der Gardena MD40 gehört zur modernen Gruppe der rotierenden Spühregner mit integriertem MPR-Prinzip und besonders gleichmäßiger Niederschlagsrate. Er ist im Sortiment jener mit der kleinsten Wurfweite
- Der Gardena MD80 ist ein rotierender Spühregner mit mittlerer Wurfweite
- Der Gardena MD180 ist im Gardena Sortiment der rotierender Spühregner mit der größten Wurfweite
- Der Gardena OS140 Viereckregner ist ein klassischer Viereckregner, der aber nicht auf den Rasen gestellt wird, sondern an die Pipeline angeschlossen wird und mit Wasserdruck ausfährt.
- Der Gardena AquaContour automatic Vielflächen-Versenkregner ist ein Regner, der nicht kreisförmig, sondern nach einem an bis zu 50 Stellen zielgenau vorgegebenen Muster, bewässert.
Im Anschluss die Leistungsdaten zu den einzelnen Regnern:
Gardena T100
Bewertung
Kommentar: Der Gardena T100 ist der schlechteste der hier vorgestellten Regner, es reicht nur für 1 von 5 Punkten. Es fehlen die wesentlichen Funktionen MPR-Fähigkeit und Druckregulierung, vor allem aber funktionieren die Regner sehr ungleichmäßig und sowohl Wurfweite als auch Sektor sind schwer einzustellen. Hinzu kommen, wie bei allen Gardena Regnern, nur sehr ungenaue Herstellerangaben zu den Leistungsdaten des Regners, daher können Wurfweite und Wasserverbrauch unten stehend auch nur für einen einzigen Druckwert (2 bar) angeführt werden. Eine sinnvolle Planung ist mit so wenig Informationen von Vornherein praktisch unmöglich. Der Preis liegt eher im unteren Bereich, aber auch für diesen günstigen Preis und sogar noch darunter bekommt man bei anderen Herstellern wesentlich bessere Regner.
Leistungsdaten Gardena Turbinen-Versenkregner T100
Wasserdruck in bar | Sektor | Wurfweite in Meter | Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 5,5 Meter | 150 Liter/Stunde |
2 bar | 180 Grad | 6 Meter | 300 Liter/Stunde |
2 bar | 270 Grad | 6 Meter | 450 Liter/Stunde |
2 bar | 360 Grad | 6 Meter | 610 Liter/Stunde |
Gardena Sprinklersy...
13,90 €GARDENA Turbinen-Ve...
28,99 €Gardena T200
Bewertung
Kommentar: Positiv hervorzuheben ist die zwar nur in einer sehr groben Form aber doch vorhandene und für manche Anwender vielleicht doch ausreichende Möglichkeit, die Niederschlagsrate abzustimmen (MPR). Bei den T-200 funktioniert auch die prinzipielle Regnereinstellung besser und sie sind in der Anwendung zuverlässiger als die kleineren T-100 Regner. Abzüge gibt es für die nicht vorhandene Möglichkeit der Druckregulierung. Auch können nicht, wie bei vergleichbaren Regnern, Düsen getauscht werden. Und wie bei allen Gardena-Regnern gibt es praktisch keine Herstellerangaben zu den Leistungsdaten (daher unten stehend nur für 2 bar angeführt). Es reicht damit nur für 2 1/2 Punkte.
Leistungsdaten Gardena Turbinen-Versenkregner T200
Wasserdruck | Sektor | Wurfweite | Durchfluss | Mindest-Wurfweite |
---|---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 9 Meter | 280 Liter/Stunde | 5 Meter |
2 bar | 180 Grad | 8 Meter | 380 Liter/Stunde | 5 Meter |
2 bar | 270 Grad | 8 Meter | 480 Liter/Stunde | 5 Meter |
2 bar | 360 Grad | 8 Meter | 580 Liter/Stunde | 5 Meter |
Gardena Sprinklersy...
Gardena T380
Bewertung
Kommentar: Hier gilt dasselbe wie für den T200. Positiv: Die ansatzweise MPR-Fähigkeit und im Vergleich zum T100 zuverlässigere Einstellmöglichkeiten und bessere Funktionsweise. Negativ: Fehlende Druckregulierung und Möglichkeit Düsen zu tauschen sowie vor allem die fehlenden Herstellerangaben zu Leistungsdaten (daher unten stehend nur für 2 bar angeführt). Es reicht wie beim T200 für 2 1/2 Punkte.
Leistungsdaten Gardena Turbinen-Versenkregner T380
Wasserdruck | Sektor | Wurfweite | Durchfluss | Mindest-Wurfweite |
---|---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 11 Meter | 370 Liter/Stunde | 6 Meter |
2 bar | 180 Grad | 11 Meter | 500 Liter/Stunde | 6 Meter |
2 bar | 270 Grad | 11 Meter | 650 Liter/Stunde | 6 Meter |
2 bar | 360 Grad | 11 Meter | 820 Liter/Stunde | 6 Meter |
Gardena 8205-29 Car...
Gardena MD40
Bewertung
Kommentar: Der Gardena MD40 ist der kleinste unter den Gardena rotierenden Sprühregnern mit einer Wurfweite von 3,5 Metern. Mit der MD-Regnerreihe hat Gardena einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Diese sind erstmals vollständig MPR-fähig, womit eine wesentlich gleichmäßigere Bewässerung möglich ist. Auch die Einstellmöglichkeit direkt am Regner ist gut. Im Vergleich zum Mitbewerb fehlt weiterhin die Möglichkeit der Druckregulierung und das Sprühbild ist weniger gleichmäßig als man es vom MP-Rotator oder von R-VAN kennt. Auch dass Gehäuse und Düse weiterhin nicht getrennt zu erwerben sind, ist ein Nachteil und wie schon von den bisherigen Gardena Regnern gewohnt, stellt Gardena kaum Infos zu den Leistungsdaten der Regner zur Verfügung. Es reicht für 3,5 von 5 Punkten, beim Mitbewerb gibt es aber Besseres zum gleichen oder sogar leicht günstigeren Preis und vor allem auch die Option zu einem druckregulierenden Gehäuse zu greifen.
Leistungsdaten Gardena MD40
Wasserdruck in bar | Sektor | Wurfweite in Meter | Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 3,5 Meter | 66 Liter/Stunde |
2 bar | 180 Grad | 3,5 Meter | 132 Liter/Stunde |
2 bar | 270 Grad | 3,5 Meter | 189 Liter/Stunde |
2 bar | 360 Grad | 3,5 Meter | 234 Liter/Stunde |
Zusätzlich stelle ich zum MD40, die von mir selbst im Test gemessenen Leistungsdaten zur Verfügung.
Gardena MD40 (Daten lt. eigener Messung)
Sektor | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
Niederschlag in mm/Std. ∎ |
Niederschlag in mm/Std. ▲ |
---|---|---|---|---|---|
90 Grad | 2,0 | 3,0 | 48 | 21 | 25 |
2,5 | 3,0 | 54 | 21 | 25 | |
2,8 | 3,3 | 54 | 20 | 23 | |
3,0 | 3,3 | 54 | 20 | 23 | |
3,5 | 3,5 | 60 | 20 | 23 | |
3,8 | 3,5 | 60 | 20 | 23 | |
180 Grad | 2,0 | 3,0 | 96 | 20 | 23 |
2,5 | 3,0 | 102 | 21 | 25 | |
2,8 | 3,3 | 102 | 19 | 22 | |
3,0 | 3,3 | 108 | 20 | 23 | |
3,5 | 3,5 | 108 | 18 | 20 | |
3,8 | 3,5 | 108 | 18 | 20 | |
270 Grad | 2,0 | 3,0 | 132 | 20 | 23 |
2,5 | 3,0 | 144 | 21 | 25 | |
2,8 | 3,3 | 150 | 18 | 21 | |
3,0 | 3,3 | 156 | 19 | 22 | |
3,5 | 3,5 | 162 | 18 | 20 | |
3,8 | 3,5 | 168 | 18 | 21 | |
360 Grad | 2,0 | 3,0 | 180 | 20 | 23 |
2,5 | 3,0 | 210 | 23 | 26 | |
2,8 | 3,3 | 228 | 21 | 24 | |
3,0 | 3,3 | 234 | 21 | 25 | |
3,5 | 3,5 | 252 | 21 | 24 | |
3,8 | 3,5 | 258 | 21 | 24 |
Gardena MD80
Bewertung
Kommentar: Der Gardena MD80 ist der mittlere unter den Gardena rotierenden Sprühregnern mit einer Wurfweite von 5 Metern. Hier gilt das gleiche wie beim MD40 geschrieben, positiv ist vor allem die MPR-Fähigkeit, wobei der MD80 im Vergleich zu den zwei anderen Gardena Modellen mit einem halben Punkt weniger bewertet wird, weil innerhalb des Regners bei unterschiedlichen Kreisausschnittsgrößen das MPR-Prinzip nur mangelhaft eingehalten wird.
Leistungsdaten Gardena MD80
Wasserdruck in bar | Sektor | Wurfweite in Meter | Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 5 Meter | 108 Liter/Stunde |
2 bar | 180 Grad5 | 5 Meter | 180 Liter/Stunde |
2 bar | 270 Grad | 5 Meter | 264 Liter/Stunde |
2 bar | 360 Grad | 5 Meter | 384 Liter/Stunde |
Zusätzlich stelle ich zum MD80, die von mir selbst im Test gemessenen Leistungsdaten zur Verfügung.
Gardena MD80 (Daten lt. eigener Messung)
Sektor | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
Niederschlag in mm/Std. ∎ |
Niederschlag in mm/Std. ▲ |
---|---|---|---|---|---|
90 Grad | 2,0 | 4,5 | 102 | 20 | 23 |
2,5 | 4,5 | 108 | 21 | 25 | |
2,8 | 5,0 | 108 | 17 | 20 | |
3,0 | 5,5 | 114 | 15 | 17 | |
3,5 | 5,5 | 114 | 15 | 17 | |
3,8 | 5,5 | 114 | 15 | 17 | |
180 Grad | 2,0 | 4,5 | 144 | 14 | 16 |
2,5 | 4,5 | 150 | 15 | 17 | |
2,8 | 5,0 | 162 | 13 | 15 | |
3,0 | 5,5 | 174 | 12 | 13 | |
3,5 | 5,5 | 186 | 12 | 14 | |
3,8 | 5,5 | 192 | 13 | 15 | |
270 Grad | 2,0 | 4,5 | 228 | 15 | 17 |
2,5 | 4,5 | 240 | 16 | 18 | |
2,8 | 5,0 | 270 | 14 | 17 | |
3,0 | 5,5 | 288 | 13 | 15 | |
3,5 | 5,5 | 306 | 13 | 16 | |
3,8 | 5,5 | 312 | 14 | 16 | |
360 Grad | 2,0 | 4,5 | 294 | 15 | 17 |
2,5 | 4,5 | 324 | 16 | 18 | |
2,8 | 5,0 | 336 | 13 | 16 | |
3,0 | 5,5 | 348 | 12 | 13 | |
3,5 | 5,5 | 378 | 12 | 14 | |
3,8 | 5,5 | 390 | 13 | 15 |
Gardena MD180
Bewertung
Kommentar: Der Gardena MD180 ist der größte unter den Gardena rotierenden Sprühregnern mit einer Wurfweite von 7,5 Metern. Hier gilt das gleiche wie beim MD40 geschrieben.
Leistungsdaten Gardena MD180
Wasserdruck in bar | Sektor | Wurfweite in Meter | Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
2 bar | 90 Grad | 7,5 Meter | 174 Liter/Stunde |
2 bar | 180 Grad | 7,5 Meter | 348 Liter/Stunde |
2 bar | 270 Grad | 7,5 Meter | 540 Liter/Stunde |
2 bar | 360 Grad | 7,5 Meter | 648 Liter/Stunde |
Zusätzlich stelle ich zum MD180, die von mir selbst im Test gemessenen Leistungsdaten zur Verfügung.
Gardena MD180 (Daten lt. eigener Messung)
Sektor | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
Niederschlag in mm/Std. ∎ |
Niederschlag in mm/Std. ▲ |
---|---|---|---|---|---|
90 Grad | 2,0 | 5,5 | 144 | 19 | 22 |
2,5 | 6,0 | 156 | 17 | 2o | |
2,8 | 6,0 | 168 | 19 | 22 | |
3,0 | 6,0 | 186 | 21 | 24 | |
3,5 | 6,5 | 198 | 19 | 22 | |
3,8 | 7,0 | 204 | 17 | 19 | |
180 Grad | 2,0 | 5,5 | 276 | 18 | 21 |
2,5 | 6,0 | 312 | 17 | 20 | |
2,8 | 6,0 | 318 | 18 | 20 | |
3,0 | 6,0 | 330 | 18 | 21 | |
3,5 | 6,5 | 360 | 17 | 20 | |
3,8 | 7,0 | 378 | 15 | 18 | |
270 Grad | 2,0 | 5,5 | 420 | 18 | 21 |
2,5 | 6,0 | 462 | 17 | 20 | |
2,8 | 6,0 | 492 | 18 | 21 | |
3,0 | 6,0 | 522 | 19 | 22 | |
3,5 | 6,5 | 582 | 18 | 21 | |
3,8 | 7,0 | 606 | 16 | 19 | |
360 Grad | 2,0 | 5,5 | 570 | 19 | 22 |
2,5 | 6,0 | 618 | 17 | 20 | |
2,8 | 6,0 | 648 | 18 | 21 | |
3,0 | 6,0 | 666 | 19 | 21 | |
3,5 | 6,5 | 720 | 17 | 20 | |
3,8 | 7,0 | 750 | 15 | 18 |
Gardena OS140 Viereckregner
Bewertung
Kommentar: Der OS140 funktioniert wie die Viereckregner, die man zum Aufstellen auf die Wiese kennt, nur dass er eben, wenn nicht gegossen wird, einfährt. Ein genaues Einstellen und Abstimmen mit anderen Regnern wie bei professionellen Kreisregnern ist hier nicht möglich und man darf sich damit auch nicht erwarten, exakte Rechtecke gießen zu können bzw. eine sehr gleichmäßige Bewässerung zu erzielen. Auch ist der Regner recht windanfällig und die große Fläche, die er im Rasen einnimmt ist evtl. ebenso nicht jedermanns Sache.
Ich bewerte ihn trotzdem prinzipiell sehr positiv und würde ihm von der Grundidee her sogar 4 von 5 Punkten geben. Denn der Viereckregner ist zwar kein Profi-Produkt, aber aus meiner Sicht eine überlegenswerte Alternative, wenn man nur sehr wenig Aufwand reinstecken aber trotzdem einen halbwegs brauchbaren Erfolg erzielen will. Also nicht viel planen, einfach einbuddeln und den Regner loslegen lassen. Dann noch einstellen bis es halbwegs passt. Der Rasen wird nass, der größte Teil davon wird auch genug Wasser abbekommen und nicht austrocknen, manches wird man halt unnötig zu viel gießen und kleine Stellen auch gar nicht erreichen. Wenn einem ein halbwegs akzeptables Ergebnis reicht und man nicht viel Aufwand in die Planung investieren möchte, wäre dieser Regner eine überlegenswerte Alternative mit gutem Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Im Endeffekt bekommt er aber schließlich nur 3 von 4 Punkten und das auch nur mit viel Bauchweh, weil die Erfahrungsberichte zum Regner bei Amazon Bände sprechen. Jeder zweite berichtet von Defekten und dass die Regner maximal 2 Jahre halten. Ich habe diesen Regner selbst nicht in Betrieb, kenne nur von früher das sehr zuverlässige und langlebige Gardena-Gegenstück, das nicht in den Boden eingegraben wird. Die 3 Punkte vergebe ich daher mit der Annahme und Hoffnung, dass Gardena hier mittlerweile qualitativ nachgebessert und für eine annehmbare Haltbarkeit gesorgt hat. Sonst: Finger weg!
Leistungsdaten Gardena Viereckregner OS140
Wasserdruck | Sektor | Wurfweite | Durchfluss | Mindest-Wurfweite |
---|---|---|---|---|
2 bar | – | 15 Meter | 560 Liter/Stunde | 2 Meter |
Gardena Sprinklersy...
Gardena Versenk-Vie...
Gardena AquaContour automatic Vielflächen-Versenkregner
Bewertung
Kommentar: Auch bei diesem Regner hat Gardena ein Alleinstellungsmerkmal. Ein derartiger Regner, der sich flexibel so programmieren lässt, dass er eine beliebige vom Benutzer mit bis zu 50 Knotenpunkten vorgegebene Kontur bewässert, wird sonst von niemanden angeboten. Die Idee klingt bestechend, kann aber von Haus aus nur eingeschränkt gut funktionieren, da damit keine wirklich gleichmäßige Bewässerung möglich ist. Wenn einem eine halbwegs gut funktionierende Lösung reicht und man möglichst wenig im Garten aufgraben möchte, dann ist der AcquaContour eine Überlegung wert. Für mich doch sehr abschreckend ist der hohe Preis. 200 Euro in einen einzelnen Regner zu investieren bedeutet, dass diese 200 Euro im Fall eines Defekts in den Wind gesetzt sind. Und nach den Erfahrungsberichten bei Amazon scheint das auch immer wieder zu passieren. In Anbetracht dessen reicht es für die gute Grundidee und das Alleinstellungsmerkmal noch für 3 von 5 Punkten.
Als Versenkregner wurde diese Regner mittlerweile bei Gardena eingestellt, wird aber noch vereinzelt im Handel angeboten. In der Ausführung als nicht versenkbarer Regner ist er weiterhin erhältlich.
Leistungsdaten Gardena Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic
Wasserdruck | Sektor | Wurfweite | Durchfluss | Mindest-Wurfweite |
---|---|---|---|---|
2 bar | – | 9 Meter | 750 Liter/Stunde | 2,5 Meter |
4 bar | – | 10,5 Meter | 1.100 Liter/Stunde | 4 Meter |
Hunter verfügt prinzipiell über 6 verschiedene Getrieberegner, die für Privatanwender in Frage kommen:
Info zum Hunter Produktsortiment
Es existieren auch noch größere I-Regner, diese richten sich jedoch an gewerbliche Nutzer mit großen Bewässerungsflächen und werden daher hier nicht weiter behandelt. Ebenso wird der Hunter SRM außen vor gelassen, der nichts zusätzlich kann was die anderen vorgestellten Produkte nicht auch könnten.
Die vorgestellten Regnermodelle verfügen noch über Untergruppen. Diese werden durch eine zusätzliche Nummer hinter der Regnerbezeichnung (z.B. PGP Ultra-04) unterschieden und stehen für unterschiedliche hohe Aufsteiger, wobei die Zahl die Höhe des Aufsteigers in Zoll angibt (1 Zoll = 2,5 cm). Somit bezeichnet der PGP Ultra-04 einen Regner mit 10 cm Aufsteiger, der PGP Ultra-12 die Variante mit 30 cm Aufsteiger und wenn ein -00 hinter der Regnerbezeichnung steht bedeutet das, dass der Regner gar keinen Aufsteiger hat, es sich also um einen nicht versenkbaren Standrohrregner handelt.
Eine eigentlich ganz eigenständige Kategorie – zwischen Getrieberegner und Sprühregner angesiedelt – bildet der Hunter MP-Rotator. Dieser kam im Zuge der Übernahme der Firma Walla Walla Sprinkler Company im Jahr 2007 ins Hunter Sortiment und hat eine komplett andere Technik, als die anderen Hunter Regner. Die Walla Walla Ingenieure waren ihrer Zeit damals weit voraus und haben bereits viele Dinge mit beachtet, deren Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit heute auf breiter Ebene akzeptiert sind. Sie unterscheiden sich von den Getrieberegnern auch durch die Trennung von Gehäuse und eigentlichem Regner inkl. Düse. Regner samt Düse können nach Wahl des Anwenders mit einem passenden Gehäuse kombiniert werden. Da es in dieser Kategorie wenig Vergleichbares gibt und da sie wie ein Getrieberegner benutzt werden können, werden die MP-Rotatoren bei den Getrieberegnern mit behandelt.
Nun noch eine kurze Abgrenzung, was die vorgestellten Regnertypen grundsätzlich unterscheidet:
Einordnung der Hunter Regner
- Der Hunter PGJ ist das Einsteigermodell. Ein abgespeckter, auf die Grundfunktionen reduzierter Regner, zu einem sehr günstigen Preis
- Der Hunter PGP ist das Schlachtschiff mit dessen Einführung Hunter 1981 den Regnermarkt revolutionierte und bis heute der meistverkaufte Regner der Welt. Ein solider, gut funktionierender Regner, der aber mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist und Dinge, die heute state of the art sind, nicht beinhaltet.
- Der Hunter PGP Ultra ist das Nachfolgemodell des Hunter PGP, in das die Erkenntnisse von fast 30 Jahren Markterfahrung eingeflossen sind. Er ist noch etwas robuster als der PGP ausgeführt und Hunter bietet dafür eine fünfjährige statt zweijährige Gewährleistung. Es sind zudem mehr Düsensets nutzbar und vor allem können in diesem Regner MPR-Düsen genutzt werden, womit eine Abstimmung der Niederschlagsrate möglich ist. Außerdem verfügt er (in der „PRB“ Version) über ein druckregulierendes Gehäuse, das dafür sorgt, dass der Druck im Regner auf max. 3,1 bar hinunterreguliert wird. Dazu kommen noch praktische Dinge wie das Merken und Zurückkehren zum eingestellten Regnerkreis, wenn der Regner durch Unachtsamkeit verdreht wird.
- Der Hunter I-20 wurde bereits ein paar Jahre vor dem PGP Ultra eingeführt und kann im Prinzip genau das gleiche wie der PGP Ultra. Einziger für mich ersichtlicher Unterschied ist, dass er noch etwas robuster ausgeführt ist (lt. Hunter Sportplatzeignung) und dass beim I-20 eine zusätzliche Edelstahlausführung angeboten wird.
- Der Hunter MP-Rotator ist wie bereits zuvor geschrieben ein Modell mit einer komplett anderen technischen Philosophie. Er gibt wie ein Sprühregner das Wasser gleichzeitig in alle Richtungen ab, jedoch nicht in einem Wasserschwall, sondern durch Rotieren des Regnerkopfes in viele feine Wasserstrahlen unterteilt. Das geschieht mit einer geringen Durchflussrate, sodass der Regner das Wasser relativ langsam abgibt. Das hat den Vorteil dass ein relativ geringer Wasserdruck benötigt wird und dass man mehr Regner in einem Sektor betreiben kann. Der MP-Rotator hat ein integriertes MPR-Prinzip. Dieses sorgt automatisch düsen- und modellübergreifend für eine gleichmäßige Niederschlagsrate. Im Zusammenspiel mit einem druckregulierendem Gehäuse wird der Druck automatisch auf 2,8 oder 2,1 bar reduziert. Man könnte den MP-Rotator als so etwas wie das Sorglos-Paket unter den Regnern bezeichnen, das viele mögliche Fehlerquellen, die bei der Umsetzung einer Bewässerung lauern, automatisch unterbindet. Eignet sich sehr gut für kleine und mittelgroße Gärten und ist für diese auch mein Top-Kauftipp.
Hunter PGJ
Bewertung
Kommentar: Der Hunter PGJ ist das Einstiegsmodell von Hunter, aber bereits durchaus ein solider Regner. Über die standardmäßig beiliegenden 8 Düsen ist eine manuelle Abstimmung der Niederschlagsraten möglich (MPR). Die Möglichkeit zur Druckregulierung fehlt, auch können außer dem beiliegenden Düsenset keine weiteren verwendet werden. Ich bewerte den PGJ mit 3 von 5 Punkten. Es gibt von Hunter noch bessere Regner, aber er ist aus meiner Sicht bereits leicht über die Gardena T200 und T380 Regner zu stellen. Und kostet dabei nur etwa die Hälfte!
Leistungsdaten Hunter PGJ
Düse | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
Niederschlag in mm/Std. ∎ |
Niederschlag in mm/Std. ▲ |
---|---|---|---|---|---|
0,75 | 1,7 | 4,3 | 130 | 14 | 17 |
2,0 | 4,6 | 140 | 14 | 16 | |
2,5 | 4,9 | 160 | 13 | 15 | |
3,0 | 5,2 | 180 | 13 | 15 | |
3,5 | 5,2 | 190 | 14 | 17 | |
3,8 | 5,5 | 200 | 13 | 15 | |
1,0 | 1,7 | 5,2 | 180 | 13 | 15 |
2,0 | 5,5 | 190 | 13 | 15 | |
2,5 | 5,5 | 210 | 14 | 16 | |
3,0 | 5,8 | 230 | 14 | 16 | |
3,5 | 5,8 | 240 | 15 | 17 | |
3,8 | 6,1 | 250 | 14 | 16 | |
1,5 | 1,7 | 6,1 | 270 | 15 | 17 |
2,0 | 6,4 | 290 | 14 | 16 | |
2,5 | 6,4 | 320 | 16 | 18 | |
3,0 | 6,7 | 360 | 16 | 18 | |
3,5 | 6,7 | 390 | 17 | 20 | |
3,8 | 7,0 | 400 | 16 | 19 | |
2,0 | 1,7 | 7,0 | 340 | 14 | 16 |
2,0 | 7,3 | 370 | 14 | 16 | |
2,5 | 7,3 | 420 | 16 | 18 | |
3,0 | 7,6 | 480 | 17 | 19 | |
3,5 | 7,6 | 530 | 18 | 21 | |
3,8 | 7,9 | 560 | 18 | 20 | |
2,5 | 1,7 | 7,9 | 460 | 15 | 17 |
2,0 | 8,2 | 490 | 14 | 17 | |
2,5 | 8,2 | 540 | 16 | 18 | |
3,0 | 8,5 | 590 | 16 | 19 | |
3,5 | 8,5 | 630 | 17 | 20 | |
3,8 | 8,8 | 650 | 17 | 19 | |
3,0 | 1,7 | 8,8 | 510 | 13 | 15 |
2,0 | 9,1 | 560 | 13 | 15 | |
2,5 | 9,1 | 640 | 15 | 18 | |
3,0 | 9,4 | 720 | 16 | 19 | |
3,5 | 9,4 | 780 | 18 | 20 | |
3,8 | 9,8 | 820 | 17 | 20 | |
4,0 | 1,7 | 9,8 | 800 | 17 | 19 |
2,0 | 10,1 | 830 | 16 | 19 | |
2,5 | 10,1 | 890 | 18 | 20 | |
3,0 | 10,4 | 940 | 17 | 20 | |
3,5 | 10,4 | 980 | 18 | 21 | |
3,8 | 10,7 | 1000 | 18 | 20 | |
5,0 | 1,7 | 10,7 | 1020 | 18 | 21 |
2,0 | 11,0 | 1060 | 18 | 20 | |
2,5 | 11,0 | 1110 | 18 | 21 | |
3,0 | 11,3 | 1170 | 18 | 21 | |
3,5 | 11,3 | 1210 | 19 | 22 | |
3,8 | 11,6 | 1230 | 18 | 21 |
4 x Hunter Versenkr...
Hunter PGP
Bewertung
Kommentar: Der Hunter PGP ist ein sehr solider Regner, er war nicht umsonst viele Jahre lang der meistverkaufte Regner der Welt. Im Vergleich zum Hunter PGJ hat er zusätzlich noch den Vorteil der größeren Wurfweite und dass aus insgesamt 3 Düsensets gewählt werden kann. Mit dem Kauf dieses Regners macht man prinzipiell auch heute nichts falsch. Außer dass es mittlerweile noch bessere gibt, die auch MPR, Druckregulierung und ein paar andere kleinere Dingen beherrschen. Bewertung mit 3,5 von 5 Punkten. Für diesen Preis (weniger als die Hälfte von Gardena) ein Geschenk! Wenn man es sehr günstig aber trotzdem gut haben will, eine überlegenswerte Alternative.
Leistungsdaten Hunter PGP
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Hunter PGP-ADJ – Sp...
Hunter PGP-ADJ 10 c...
Hunter PGP Ultra
Bewertung
Kommentar: Der Hunter PGP Ultra ist die Weiterentwicklung des PGP, in den die Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten eingeflossen sind. Der wichtigste Vorteil ist die Möglichkeit MPR-Düsen zu nutzen, also die Niederschlagsrate aufeinander abzustimmen. In der Praxis sehr angenehm ist auch der automatische Sektorrücklauf, der dafür sorgt, dass der Regner auch noch den korrekten Sektor begießt, wenn ihn jemand versehentlich verdreht. Ich bewerte ihn mit 4 von 5 Punkten. Da er kaum mehr als der Hunter PGP Adj kostet braucht man nicht lange überlegen und kann gleich zum besseren Modell greifen. Ein sehr guter Regner zu einem Spitzenpreis!
Den PGP Ultra gibt es nun als „Ultra PRB“ auch in einer Ausführung mit druckreguliertem Gehäuse. Der Wasserdruck wird am Regner automatisch auf 3,1 bar reduziert. Da die fehlende Druckregulierung das letzte noch verbliebene Manko war, erhöhe ich die Bewertung für die PRB-Ausführung auf 4,5 von 5 Punkten. Zum aktuellen Zeitpunkt ein kleiner negativer Beigeschmack ist der sehr kräftige Preisunterschied zwischen der normalen und der PRB-Ausführung. Diese wird hoffentlich auch noch im Preis fallen.
Leistungsdaten Hunter PGP Ultra
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
NEU! HUNTER PGP -04...
Hunter PGP-ULTRA - ...
Hunter I-20
Bewertung
Kommentar: Der Hunter I-20 ist punkto Leistungsdaten praktisch identisch mit dem PGP Ultra, es werden auch die gleichen Düsensets benutzt. Er ist noch etwas robuster ausgeführt (lt. Hunter Sportplatzeignung) und er wird in einer schicken Edelstahlausführung angeboten. Ich bewerte ihn wie den PGP Ultra mit 4 von 5 Punkten. Auch hier ist nun eine „PRB“ Ausführung mit Druckregulierung erhältlich. Für diese erhöhe ich die Bewertung auf 4,5 von 5 Punkten.
Aus meiner Sicht ist die zusätzliche Robustheit für den üblichen Privatgebrauch nicht erforderlich, auch der PGP Ultra ist durchaus robust ausgeführt. Daher würde ich – weil der I-20 doch ein Stück teurer ist – zum PGP Ultra greifen, der genau das gleiche kann. Außer man will unbedingt eine schicke Edelstahlausführung, die gibt es nur beim I-20.
Leistungsdaten Hunter I-20
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Die Düsensets des I-20 sind identisch mit jenen des PGP Ultra. Der Übersichtlichkeit halber werden die Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Hunter I-20-04 - 10...
34,79 €Hunter MP-Rotator
MP1000, MP2000, MP3000, MP3500
Bewertung
Kommentar: Der Hunter MP-Rotator ist mein Top-Kauftipp! Ich bewerte ihn mit der Höchstzahl von 5 Punkten. Er sorgt automatisch mittels integrierter Funktionalität für eine gleichmäßige Niederschlagsrate (MPR), bei Verwendung von Pro-Spray-PRS Gehäusen hat er zudem auch eine Druckminderung auf 2,8 bzw. 2,1 bar integriert. Mit seiner geringen Anforderung an Wasserdruck und Wassermenge ist er zudem auch eine gute Alternative, wenn die Resourcen knapp sind, bzw. sorgt dafür, dass man in einem Sektor mehr Regner betreiben kann. Der Preis ist ebenfalls gut, auch wenn man, was ich auf jeden Fall empfehle, zum teureren druckmindernden Gehäuse greift. Praktisch ist auch die sehr einfache Tauschbarkeit von Regnern: Stellt sich z.B. die Wurfweite des MP2000 als zu kurz heraus, wird stattdessen einfach ein MP3000 ins Gehäuse geschraubt und schon passt es wieder. Auf die Niederschlagsrate muss man dabei keine Acht legen, da diese auch modellübergreifend im MP1000, MP2000, MP3000 und MP3500 Universum und auch wenn man Sektor bzw. Wurfweite verändert, immer gleich bleibt! Man könnte diesen Regner daher als so etwas wie das Sorglos-Paket unter den Regnern bezeichnen, das dafür sorgt, dass der Anwender automatisch viele Dinge richtig macht.
Leistungsdaten Hunter MP-Rotator
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Modelle und Modellvarianten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Daten erst nach Klick auf die entsprechende Variante angezeigt:
Hunter MP-Rotator (...
Hunter MP-Rotator Seitenstreifen
Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Streifenregner, der speziell für die Beregnung von langgezogenen schmalen Flächen entwickelt wurde. Zur Beregnung eines Streifens müssen jeweils 3 Regner „linke Ecke“, „rechte Ecke“ und „Mitte“ installiert werden.
MPLCS515 (Linker Streifen), MPRCS515 (Rechter Streifen), MPSS530 (Seitenstreifen)
Bewertung
Kommentar: Die Bewässerung von langgezogenen, schmalen Streifen zählt zu den schwierigsten Aufgaben in der Beregnungstechnik. Regner bewässern üblicherweise kreisförmig, hier benötigt es aber ein möglichst rechteckiges Sprühbild. Das ist aus meiner Sicht in einer 100%igen Form wohl nie möglich. Auch dem MP-Rotator Seitenstreifenregner gelingt es nicht perfekt, aber doch in einer ansprechenden Art und Weise mit der man arbeiten kann. In Anbetracht der auch hier enthaltenen anderen Tugenden der MP-Rotator Modellreihe (siehe Bewertung des MP-Rotator Regners weiter oben) bewerte ich mit 4,5 von 5 Punkten.
Linktipp: Streifenregner im Praxistest
Im Anschluss finden Sie eine tabellarische Auflistung von Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für die drei Streifenmodelle:
Leistungsdaten Hunter MP-Rotator Seitenstreifen
Düse | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
Linker Streifen (MPLCS515) | 1,7 | 1,1 x 4,2 | 40 |
2,0 | 1,2 x 4,3 | 40 | |
2,5 | 1,4 x 4,5 | 50 | |
2,8 | 1,5 x 4,6 | 50 | |
3,0 | 1,6 x 4,7 | 50 | |
3,5 | 1,7 x 4,8 | 60 | |
3,8 | 1,8 x 4,9 | 60 | |
Rechter Streifen (MPRCS515) | 1,7 | 1,1 x 4,2 | 40 |
2,0 | 1,2 x 4,3 | 40 | |
2,5 | 1,4 x 4,5 | 50 | |
2,8 | 1,5 x 4,6 | 50 | |
3,0 | 1,6 x 4,7 | 50 | |
3,5 | 1,7 x 4,8 | 60 | |
3,8 | 1,8 x 4,9 | 60 | |
Seitenstreifen (MPSS530) | 1,7 | 1,1 x 8,3 | 80 |
2,0 | 1,2 x 8,6 | 90 | |
2,5 | 1,4 x 8,9 | 90 | |
2,8 | 1,5 x 9,1 | 100 | |
3,0 | 1,6 x 9,3 | 100 | |
3,5 | 1,7 x 9,6 | 110 | |
3,8 | 1,8 x 9,9 | 120 |
Hunter Sprühdüse MP...
Hunter Sprühdüse MP...
Hunter PRS40-CV 10 ...
24,95 €Im Anschluss eine Übersicht der für Privatanwender interessanten Rain Bird Regner:
Info zum Rain Bird Produktsortiment
Rain Bird verfügt wie Hunter über ein großes Sortiment an Getrieberegnern. Ein Teil davon richtet sich explizit an gewerbliche Nutzer wie Golfplätze und große Parkanlagen und macht für den privaten Nutzer nicht nur keinen Sinn, sondern wäre aufgrund der teils sehr hohen Anforderung an Wasserdruck und Wassermenge auch gar nicht nutzbar. Daher werden die Regner der Typenreihe Eagle sowie der Reihen 500 und 700 hier nicht vorgestellt. Ebenso bleibt der Rain Bird 8005 außen vor, dessen Einsatz gerade noch vorstellbar ist, für 99% der User aber auch keinen Sinn macht.
Augenscheinlich ist, dass es quasi für jeden Hunter Regner ein Gegenstück bei Rain Bird gibt bzw. vice versa. So ist der Rain Bird 3500 vergleichbar mit dem Hunter PGJ, der Rain Bird 5000 das Gegenstück zum Hunter PGP Ultra und Rain Bird R-VAN ist eindeutig dem Hunter MP-Rotator nachempfunden. Man sieht, dass hier ein beinharter Wettbewerb zwischen diesen Unternehmen herrscht und gute Einfälle des einen sofort auch in das Produktsortiment des anderen einfließen.
Ein Alleinstellungsmerkmal im Rain Bird Sortiment hat der Rain Bird Maxi-Paw. Er ist kein Getriebe-, sondern ein Impulsregner. Also der klassische Regner, den man von Feldern oder großen Wiesen kennt und der beim Beregnen, durch das Brechen des Strahls, die für Impulsregner typischen Geräusche macht. Impulsregner werden zwar sehr wohl auch von anderen Herstellern angeboten, aber nicht – wie von Rain Bird – in einer versenkbaren Version.
Rain Bird R-VAN ist das Gegenstück zum Hunter MP-Rotator – also eine Mischform aus Regner und Sprüher – und diesem (beinahe) ebenbürtig.
Nun noch eine kurze Abgrenzung was die Rain Bird Regnertypen grundsätzlich unterscheidet:
Einordnung der Rain Bird Regner
- Der Rain Bird 3500 ist das Einsteigermodell von Rain Bird und direktes Gegenstück zum Hunter PGJ. Ein ordentlich funktionierender, auf die Grundfunktionen reduzierter Regner zu einem sehr attraktiven Preis.
- Der Rain Bird 5000 ist mein Lieblingsregner unter den Rain Bird Regnern. Das Gegenstück zum Hunter PGP Ultra und mit diesem sehr guten Regner auch absolut auf eine Stufe zu stellen. Er kann mit MPR-Düsen genutzt werden und ist mit druckregulierendem Gehäuse erhältlich. Im Vergleich zum PGP Ultra, hat er in der druckregulierten Version zum Zeitpunkt meiner Recherche einen deutlichen Preisvorteil.
- Der Rain Bird Maxi-Paw ist der einzige am Markt erhältliche versenkbare Impulsregner und eine interessante Alternative für Anhänger dieses Regnertyps und wenn die etwas höhere Geräuschentwicklung kein Problem darstellt.
- Der Rain Bird Falcon 6504 ist schon sehr stark an der Grenze zum Regner für den rein gewerblichen Bereich. Sehr robust ausgeführt und als einziger Regner mit sogenanntem „High-Speed Modus“ (besonders schnelle Drehung). Dafür fehlen aber wichtige Funktionen wie MPR und Druckregulierung.
- Rain Bird R-VAN ist das Gegenstück zum Hunter MP-Rotator. Also eigentlich kein Regner, sondern ein Sprüher, bei dem der Kopf rotiert. Die Rain Bird Version des Mehrstrahl-Rotationsregners ist ebenfalls sehr gelungen.
- Rain Bird Rotary ist wie Rain Bird R-VAN ein Rotationsregner. Allerdings mit fix vorgegebenem, nicht anpassbarem Sektor, weit mehr notwendigen Sektorvarianten und anderen Schwächen.
Rain Bird 3500
Bewertung
Kommentar: Der Rain Bird 3500 ist der Rain Bird Einstiegsregner und direkter Gegenspieler des Hunter PGJ. Genau wie dieser ist er ein sehr solider Regner und ebenfalls – obwohl nur Einstiegsmodell von Rain Bird – über die Gardena Gegenspieler T200 und T380 zu stellen. Mittels der beiliegenden 6 Düsen ist eine annähernde Abstimmung von Niederschlagsraten möglich. Es gibt keine Möglichkeit zur Druckregulierung und auch keine weiteren Düsensets, die optional eingesetzt werden können. Ich bewerte den Rain Bird 3500 mit 3 von 5 Punkten. Wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind, eine gute Alternative, vor allem für den günstigen Preis (Hälfte von Gardena)!
Leistungsdaten Rain Bird 3500
Düse | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
Niederschlag in mm/Std. ∎ |
Niederschlag in mm/Std. ▲ |
---|---|---|---|---|---|
0,75 | 1,7 | 4,6 | 120 | 12 | 14 |
2,0 | 4,8 | 130 | 12 | 13 | |
2,5 | 5,2 | 160 | 12 | 13 | |
3,0 | 5,2 | 170 | 13 | 15 | |
3,5 | 5,4 | 190 | 13 | 15 | |
3,8 | 5,5 | 190 | 13 | 15 | |
1,0 | 1,7 | 6,1 | 170 | 9 | 11 |
2,0 | 6,2 | 190 | 10 | 11 | |
2,5 | 6,4 | 210 | 10 | 12 | |
3,0 | 6,4 | 240 | 12 | 13 | |
3,5 | 6,6 | 260 | 12 | 14 | |
3,8 | 6,7 | 270 | 12 | 14 | |
1,5 | 1,7 | 7,0 | 240 | 10 | 11 |
2,0 | 7,0 | 260 | 11 | 12 | |
2,5 | 7,0 | 300 | 12 | 14 | |
3,0 | 7,3 | 330 | 12 | 14 | |
3,5 | 7,3 | 360 | 13 | 15 | |
3,8 | 7,3 | 370 | 14 | 16 | |
2,0 | 1,7 | 8,2 | 320 | 9 | 11 |
2,0 | 8,2 | 340 | 10 | 12 | |
2,5 | 8,2 | 390 | 12 | 13 | |
3,0 | 8,2 | 430 | 13 | 15 | |
3,5 | 8,4 | 470 | 13 | 15 | |
3,8 | 8,5 | 490 | 13 | 15 | |
3,0 | 1,7 | 8,8 | 490 | 13 | 15 |
2,0 | 9,1 | 530 | 13 | 15 | |
2,5 | 9,4 | 600 | 13 | 16 | |
3,0 | 9,4 | 670 | 15 | 17 | |
3,5 | 9,6 | 710 | 15 | 18 | |
3,8 | 9,8 | 740 | 16 | 18 | |
4,0 | 1,7 | 9,4 | 670 | 15 | 17 |
2,0 | 9,7 | 730 | 16 | 18 | |
2,5 | 10,1 | 830 | 16 | 19 | |
3,0 | 10,6 | 920 | 16 | 19 | |
3,5 | 10,7 | 1000 | 18 | 20 | |
3,8 | 10,7 | 1040 | 18 | 21 |
Rain Bird 3504-PC B...
Rain Bird 5000
Bewertung
Kommentar: Der Rain Bird 5000 ist ein ausgezeichneter Regner, sehr zuverlässig und mit allen wichtigen Funktionen versehen. Er ist der direkte Gegenspieler des Hunter PGP Ultra und diesem ebenbürtig. Auch beim Rain Bird 5000 lassen sich MPR-Düsen nutzen und damit eine einheitliche Niederschlagsrate erzielen. Und er kann ebenso in einer Ausführung mit auf 3,1 bar druckreguliertem Gehäuse erworben werden (bei Rain Bird nennt sich diese Option „PRS“). Somit gibt es auch hier 4 Punkte für die Standardausführung und 4,5 Punkte für die teurere Ausführung mit PRS.
Erwähnenswert ist der in meiner Recherche deutlich günstigere Preis des Rain Bird 5000 mit PRS im Vergleich zum Hunter PGP Ultra PRB Pendant. Und bei den PRS-Versionen bekommt man bei Rain Bird die Edelstahlausführung praktisch zum gleichen Preis dazu geschenkt. Nicht dass man sie unbedingt brauchen würde, aber schick aussehen tut sie in jedem Fall.
Leistungsdaten Rain Bird 5000
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Rain Bird 5004 plus...
Rain Bird 5004-PC B...
Rainbird y65750ss 5...
26,45 €Rain Bird Maxi-Paw
Bewertung
Kommentar: Der Rain Bird Maxi-Paw ist der einzige Impulsregner im Klassement, nur Rain Bird bietet diesen als Versenkregner an. Impulsregner haben im Vergleich zu Getrieberegnern den Nachteil der lauteren Betriebsgeräusche. Beim Maxi-Paw finde ich auch den recht großen Kopf des Regners und damit den großen Auslass, den er im Rasenboden einnimmt, nachteilig. Ein Vorteil ist die bessere Bewässerung im unmittelbaren Regnerumfeld. Das könnte vor allem dann eine Rolle spielen, wenn man die Bewässerung nicht auf die ganz saubere Art mit doppelter Überlappung (Quadrat- bzw. Dreiecksformation) realisieren möchte. In dem Fall könnte es aufgrund der besseren Nahbereichsberegnung eine gute Alternative sein, auf einen Impulsregner zurückzugreifen, vorausgesetzt die Nachbarschaft erlaubt es.
Wie alle anderen Rain Bird Regner auch, ist der Maxi-Paw ein ausgereiftes Produkt, das prinzipiell gut und zuverlässig funktioniert. Eine abgestimmte Niederschlagsrate ist mittels MPR-Düsen möglich, ein druckregulierendes Gehäuse wird nicht angeboten. Ich bewerte den Maxi-Paw mit 4 von 5 Punkten.
Leistungsdaten Rain Bird Maxi-Paw
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Rain Bird Maxi-PAW ...
Rain Bird Maxi-Paw ...
36,20 €Rain Bird Maxi-PAW ...
Rain Bird Falcon 6504
Bewertung
Kommentar: Der Rain Bird Falcon 6504 ist ohne Zweifel ein sehr guter Regner. Sehr robust ausgeführt und mit hoher Wurfweite. Für den Privatanwender ist er aber mit 1 Zoll Anschluss und großem Druck- und Wasserhunger überdimensioniert. Im Gegenzug vermisst man wichtige Funktionen wie MPR und Druckregulierung. Auch der hohe Preis dürfte Private von Vornherein abschrecken. Für Sportplätze und große Rasenflächen sicher eine gute Wahl, für den üblichen privaten Garten macht dieser Regner keinen Sinn.
Leistungsdaten Rain Bird Falcon 6504
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Düsensets. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Rain Bird R-VAN
R-VAN14, R-VAN18, R-VAN24
Bewertung
Kommentar: Rain Bird R-VAN ist als direkter Gegenspieler zum Hunter MP-Rotator konzipiert und ebenfalls ein sehr guter Regner. Wie der MPR-Rotator sorgt R-VAN automatisch für eine gleichmäßige Niederschlagsrate (MPR). Bei Verwendung eines RD-1800 P30 bzw. P45 Gehäuses wird der Druck am Regner automatisch auf 2,1 bar bzw. 3,1 bar abgemildert. Zum MP-Rotator hat R-VAN sogar 2 kleine Vorteile: Man benötigt nur 2 Modelle statt 3, um alle Sektormöglichkeiten abzudecken. Und die Einstellung von Sektor und Radius kann manuell – ohne Werkzeug – erfolgen. Ein deutlicher Nachteil ist aus meiner Sicht die höhere Niederschlagsrate: R-VAN hat eine Niederschlagsrate von 16 mm/Stunde, der Hunter MP-Rotator kommt mit nur 10 mm aus und ist damit klar im Vorteil, wenn man nur wenig Wasser zur Verfügung hat bzw. auf eine langsame Beregnung Wert legt. Im Nachteil ist Rain Bird R-VAN auch punkto Reichweite. Beim Hunter MP-Rotator sind bis zu 10,7 Meter möglich, bei R-VAN nur 7,3 Meter. Man kann sich hier allerdings mit der Kombination mit einem Rain Bird 5000 mit MPR-Düsen behelfen, der in etwa die gleiche Niederschlagsrate hat und mit den MPR-35 Düsen eine Reichweite von bis zu 10,7 Metern erzielt. Alles in allem ist Rain Bird R-VAN ein beinahe gleichwertiger Gegenspieler zum Topprodukt Hunter MP-Rotator, wirklich stören tut mich nur die höhere Niederschlagsrate, die im gleichen Zeitraum einen höheren Wasserbedarf bedeutet. Bewertung mit sehr guten 4,5 von 5 Punkten.
Leistungsdaten Rain Bird R-VAN
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Modelle und Modellvarianten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Rain Bird R-VAN 18 ...
Rain Bird R-VAN 45-...
Rain Bird R-VAN Seitenstreifen
Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Streifenregner, der speziell für die Beregnung von langgezogenen schmalen Flächen entwickelt wurde. Zur Beregnung eines Streifens müssen jeweils 3 Regner „linke Ecke“, „rechte Ecke“ und „Mitte“ installiert werden.
R-VAN-LCS (Linker Streifen), R-VAN-RCS (Rechter Streifen), R-VAN-SST (Seitenstreifen)
Bewertung
Kommentar: Die Streifen-Bewässerung ist prinzipiell eine der schwierigsten Aufgaben. Die R-VAN Streifendüsen von Rain Bird sind das Gegenstück zu den Hunter MP-Rotator Seitenstreifendüsen. Und erfüllen ihren Zweck meiner Meinung nach genauso gut! Wobei auch hier wieder gesagt werden muss: Ein 100% rechteckiges Sprühbild ist nicht möglich, aber es gelingt in einer ansprechend guten Art und Weise. Mit enthalten sind auch die anderen Vorteile des R-VAN Modells (siehe Punkte zuvor). Ich bewerte mit hohen 4,5 von 5 Punkten und damit gleich hoch wie das MP-Rotator Pendant.
Im Anschluss finden Sie eine tabellarische Auflistung von Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für die drei Streifenmodelle:
Leistungsdaten Rain Bird R-VAN Seitenstreifen
Düse | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
Linker Streifen (R-VAN-LCS) | 2,1 | 1,2 x 4,3 | 41 |
2,4 | 1,5 x 4,6 | 50 | |
2,8 | 1,5 x 4,6 | 52 | |
3,1 | 1,5 x 4,6 | 55 | |
3,4 | 1,5 x 4,6 | 57 | |
3,8 | 1,8 x 4,9 | 64 | |
Rechter Streifen (R-VAN-RCS) | 2,1 | 1,2 x 4,3 | 41 |
2,4 | 1,5 x 4,6 | 50 | |
2,8 | 1,5 x 4,6 | 52 | |
3,1 | 1,5 x 4,6 | 55 | |
3,4 | 1,5 x 4,6 | 57 | |
3,8 | 1,8 x 4,9 | 64 | |
Seitenstreifen (R-VAN-SST) | 2,1 | 1,2 x 8,5 | 82 |
2,4 | 1,5 x 9,1 | 100 | |
2,8 | 1,5 x 9,1 | 104 | |
3,1 | 1,5 x 9,1 | 109 | |
3,4 | 1,5 x 9,1 | 113 | |
3,8 | 1,8 x 9,8 | 127 |
Rain Bird R-Van-SST...
Rain Bird drehbar D...
23,00 €Rain Bird Rotary
R13-18, R17-24
Bewertung
Kommentar: Rain Bird Rotary sieht im Vergleich zum Hunter MP-Rotator und zu Rain Bird R-Van aus dem gleichen Hause alt aus. Es fehlt die wichtige Möglichkeit ein druckreguliertes Gehäuse zu verwenden. Um alle möglichen Beregnungssektoren vom Viertelkreis bis zum Vollkreis abzudecken, braucht es 6 verschiedene Modelle, Hunter MP-Rotator kommt mit 3 verschiedenen aus, Rain Bird R-VAN sogar mit nur 2. Zudem ist der Sektor bei Rotary fix, bei den zwei Gegenspielern kann man diesen innerhalb der vorgegebenen Grenzen verändern. Sehr nachteilig finde ich auch die um 50% höhere Niederschlagsrate im Vergleich zum Hunter MP-Rotator (15 mm/h im Vergleich zu 10 mm/h) und die deutlich geringere Wurfweite. Aus meiner Sicht gibt es wenig Grund, zu Rain Bird Rotary zu greifen. Im eigenen Haus ist Rain Bird R-VAN viel attraktiver und von Hunter gibt es meinen Kauftipp Hunter MP-Rotator. Rain Bird Rotary wird am Markt auch nur mehr spärlich angeboten.
Leistungsdaten Rain Bird Rotary
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Modelle und Modellvarianten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Im Anschluss eine Übersicht der für Privatanwender interessanten Toro Regner:
Info zum Toro Produktsortiment
Toro verfügt wie Hunter und Rain Bird über ein großes Regner Sortiment. Allerdings sind einige dieser Regner im deutschsprachigen Raum nicht so einfach erhältlich, daher beschränkt sich die Auflistung auf jene zwei Regner, die etwas verbreiteter sind.
- Der Toro Mini 8 ist der Einstiegsregner von Toro und damit direkter Konkurrent zum Hunter PGJ und Rain Bird 3500.
- Der Toro T5 ist ein Regner mit größerer Wurfweite und Gegenspieler zum Rain Bird 5000 und Hunter PGP und PGP Ultra
Toro Mini 8
Bewertung
Kommentar: Der Toro Mini 8 ist der Gegenspieler zum Hunter PGJ und Rain Bird 3500. Wie bei diesen Regnern auch gibt es nur ein Düsenset und keine Möglichkeit weitere zu tauschen. Die Gegenspieler sind mit 3 von 5 Punkten bewertet. Den Toro Mini 8 bewerte ich etwas schlechter, da der Wurfweitenbereich deutlich kleiner ist und auch die Dokumentation zum Regner vergleichsweise dürr ist. Zum Beispiel wird die Performance von Wurfweite und Durchfluss jeweils nur für 3 Druckwerte angeführt, Angaben zur Niederschlagsrate werden gar keine gemacht. Das gibt einen halben Punkt Abzug und reicht dann noch für 2,5 von 5 Punkten.
Leistungsdaten Toro Mini 8
Düse | Wasserdruck in bar |
Wurfweite in Meter |
Durchfluss in Liter/Std. |
---|---|---|---|
0,75 | 2,1 | 4,6 | 180 |
2,8 | 4,8 | 190 | |
3,4 | 5,2 | 260 | |
1,0 | 2,1 | 6,1 | 240 |
2,8 | 6,2 | 290 | |
3,4 | 6,4 | 340 | |
1,5 | 2,1 | 7,0 | 270 |
2,8 | 7,0 | 320 | |
3,4 | 7,0 | 360 | |
2,0 | 2,1 | 8,2 | 320 |
2,8 | 8,2 | 390 | |
3,4 | 8,2 | 450 | |
3,0 | 2,1 | 8,8 | 520 |
2,8 | 9,1 | 590 | |
3,4 | 9,4 | 680 |
Toro 53824 Mini-8 R...
MINI 8 - Sprinkler ...
13,65 €Mini Sprinkler 5 St...
54,75 €Toro T5
Bewertung
Kommentar: Der Toro T5 ist – betrachtet man den Wurfweitenbereich – als Gegenspieler des Rainbird 5000 und Hunter PGP Ultra bzw. Hunter PGP angesiedelt. Mit den ersten beiden kann er aus meiner Sicht nicht mithalten, da ihm wesentliche Funktionen wie MPR-Fähigkeit und Druckregulierung fehlen. Ich sehe ihn auf einer Stufe mit dem Hunter PGP, einem soliden Regner, der aber schon etwas in die Jahre gekommen ist und Verbesserungen, die in den letzten Jahren hinzukamen, nicht beinhaltet. Im Vergleich zum Toro Mini ist für den Toro T5 die Dokumentation auch in ausreichender Form vorhanden. Daher Bewertung wie der Hunter PGP mit 3,5 von 5 Punkten.
Leistungsdaten Toro T5
Im Anschluss finden Sie Tabellen mit Wurfweite, Durchfluss und Niederschlagsrate für alle erhältlichen Modelle und Modellvarianten. Der Übersichtlichkeit halber werden die Daten erst nach Klick auf die entsprechende Düsenset-Variante angezeigt:
Toro T5 Rapid Set R...
Toro T5 Rapid Set R...
19,80 €Toro T5 Rapid Set R...
19,00 €Begriffserklärung
Im Anschluss ein kurzes Glossar mit Erklärungen zu den auf der Seite verwendeten Fachbegriffen:
Aufsteiger
Jener Teil, der bei Start der Beregnung aus dem Erdreich nach oben fährt. Die Höhe bestimmt, in welcher Höhe der Regnerkopf bei der Beregnung sitzt. Standard sind 10 oder 15 cm, wenn Hindernisse überwunden werden müssen, kann ein höherer Aufsteiger sinnvoll sein.
Druckregulierung
Mit Hilfe einer Druckregulierung wird der Druck auf einen bestimmten vorgegebenen Wert gesenkt. Einige Regnergehäuse haben eine Druckregulierung mit eingebaut, teils in mehreren Varianten, also z.B. für 2,1 bar und 2,8 bar. Das sorgt dafür, dass man fix weiß, dass der Regner mit diesem und keinem höheren Druck versorgt wird und somit alle Regner im Bewässerungskreis mit gleichem Druck arbeiten.
Düsen (Düsensets)
Bei den meisten Regnern können die Düsen des Regners getauscht werden. Die Düse lässt dann je nach gewählter Größe entweder mehr oder weniger Wasser durch und sorgt für eine kleinere oder größere Wurfweite. Bei diesen Regnern liegt dem Regner beim Kauf ein Standard-Düsenset bei. Zusätzlich können teils weitere Düsensets erworben werden. Diese sind für bestimmte Anwendungsgebiete vorgesehen, z.B. besonders flacher Strahl, hoher Durchfluss, kurzer Radius oder MPR (gleichmäßige Niederschlagsrate).
Durchfluss
Gibt an, wie viele Liter Wasser der Regner in der angeführten Konstellation – also mit einem bestimmten Wasserdruck und evtl. einer bestimmten Sektoreinstellung – pro Stunde verbraucht, also am Rasen verteilt. Hinweis: Diese Verbrauchsangabe bezieht sich immer auf die Wurfweite lt. Tabelle. Verringert man diese Wurfweite manuell mittels Störschraube – manche Modelle lassen eine bis zu 25%ige Reduzierung zu – dann ist in Folge auch die Durchflussmenge geringer als angeführt!
Durchlaufende Regner
Die üblichen Regner funktionieren standardmäßig so, dass sie sich in eine Richtung bewegen bis sie an die Grenze des festgelegten Sektors gelangen. Bei einem Regner mit festgelegtem 360 Grad Sektor würde sich der Regnerkopf somit einmal um die eigene Achse drehen. Ist der festgelegte Sektor dann durchlaufen, macht der Regnerkopf kehrt und bewegt sich wieder zurück zur Ausgangsstelle. Manche Hersteller bieten zusätzlich zu diesen Wenderegnern auch durchlaufende Modelle an, bei Rain Bird werden diese als „Vollkreisregner“ (full circle) bezeichnet). Diese bewässern im 360 Grad Modus, also den gesamten Vollkreis um den Regner, machen jedoch sobald sie wieder am Startpunkt angekommen sind nicht kehrt, sondern bewegen sich immer weiter in der gleichen Richtung fort.
Impulsregner
Die auf dieser Seite präsentierten Regner sind allesamt Getrieberegner. Mit einer Ausnahme: Beim Maxi-Paw von Rain Bird handelt es sich um einen Impulsregner oder auch Schwinghebelregner. Diese Regner wurden früher einmal auch im Privatbereich benutzt, wurden dann aber sukzessive von den Getrieberegnern verdrängt. Ihr Nachteil waren vor allem die beim Beregnen produzierten etwas lauteren Betriebsgeräusche. Diese spielen bei der Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen oder Fußballplätzen keine Rolle, bei Privatgärten können sie jedoch für den Nachbarn störend sein. Impulsregner bewegen sich ruckweise vorwärts. Der Wasserstrahl schießt durch eine Düse und lenkt dabei den im Strahl liegenden Strahltrenner ab. Durch eine Federspannung schwingt dieser wieder zurück und dreht dabei den Regner bei jedem Zurückschwingen um einen gewissen Grad weiter. Das Ablenken des Strahls durch den Strahltrenner erzeugt auch die für den Impulsregner typischen Geräusche.
Minimal mögliche Wurfweite
Die kleinste mit diesem Regner zu realisierende Wurfweite. Wenn also der Regner mit minimal möglichem Druck und maximaler Ausnutzung der manuellen Wurfweitenreduzierung (Störschraube) betrieben wird.
Maximal mögliche Wurfweite
Die größte mit diesem Regner zu realisierende Wurfweite. Wenn also der Regner mit maximal möglichem Druck betrieben wird.
MPR (Matched precipitation rate)
Ist das Prinzip, über den gesamten bewässerten Rasen die gleiche Niederschlagsrate zu haben und damit nicht unnötig lange bewässern zu müssen (damit auch die am schlechtesten versorgten Stellen genug Wasser erhalten). Das kann über eigene MPR-Düsen geschehen, welche die Niederschlagsrate automatisch – je nach bewässertem Kreissektor – aufeinander abstimmen. In einem MPR-Düsenset sind jeweils 4 Düsen (Q, T, H, F) enthalten. Abhängig davon, welchen Kreissektor man bewässert, nimmt man die Düse für den Viertelkreis (Quarter), Drittelkreis (Third), Halbkreis (Half) oder Vollkreis (Full). Die MPR Düsensets werden zudem in unterschiedlichen Varianten 25, 30 bzw. 35 angeboten. Diese Zahl gibt die Wurfweite, die man mit der Variante gießen kann in US-Fuß an (1 Fuß = 30, 48 cm). Die zweite Alternative zur Realisierung des MPR-Prinzips, ist die Nutzung von Regnern, die das MPR-Prinzip bereits fix mit eingebaut haben (Hunter MP-Rotator, Rain Bird R-VAN). In folgendem Blogbeitrag finden Sie noch mehr Hintergrundinformationen zur Anpassung der Niederschlagsmenge.
Niederschlag
Der Niederschlag wird in den Leistungstabellen in Millimeter pro Stunde angeführt. Ein Niederschlag von 10 Millimetern pro Quadratmeter bedeutet, dass der Quadratmeter Rasen in einer Stunde 10 Liter Wasser erhält. Die Niederschlagsraten werden für 2 Arten von Bewässerung angeführt: Für die Bewässerung nach dem Prinzip der Quadratformation (Vierecksverband), gekennzeichnet mit einem ∎ und für die Bewässerung nach der Dreiecksformation (Dreiecksverband), gekennzeichnet mit einem ▲. Die angegebenen Niederschlagsraten werden nur erreicht, wenn die Regner auch nach diesen Prinzipien am Rasen platziert werden! Für sich alleine hätte jeder Regner eine ganz andere, wesentlich niedrigere, Niederschlagsrate. Achtung: Die Niederschlagsraten sind für die meisten Regner für den Betrieb als Halbkreisregner, in manchen Fällen aber auch für den Betrieb als Vollkreisregner angegeben. Das ist in den Beschreibungen der Hersteller im Detail angeführt.
Sektoreinstellung
Die angeführte Sektoreinstellung gibt an, welche Kreisausschnitte mit dem Regner beregnet werden können. Ein Ausschnitt 40 bis 360 Grad bedeutet zum Beispiel, dass der beregnete Kreisausschnitt zumindest 40 Grad groß sein muss. Ein sehr schmaler Ausschnitt von 30 Grad wäre hiermit also z.B. nicht möglich. Über 40 Grad hinausgehend wäre in dem Fall jeder Kreisausschnitt bis hin zum Vollkreis (360 Grad) möglich. Beim MP-Rotator ist die mögliche Sektoreinstellung von der Wahl der Modellvariante des Regners abhängig, diese kann entweder nur als Vollkreis, von 210 bis 270 Grad oder von 90 bis 210 Grad betrieben werden.
Wasserdruck
Der in den Vergleichstabellen angeführte Wasserdruck ist jener Wasserdruck, der tatsächlich bei den Regnern ankommt und in Folge deren Wurfweite bestimmt.